Der 12. Bach-Wettbewerb für junge Pianisten in Köthen findet vom 27. bis 31. Oktober 2021 statt.
Eine Anmeldung ist voraussichtlich ab Januar 2021 möglich.
Mittwoch, 27.10.2021 – 14.30 Uhr Eröffnung, im Anschluss Wettbewerbsvorspiele
Donnerstag, 28.10.2021 – Wettbewerbsvorspiele
Freitag, 29.10.2021 – Wettbewerbsvorspiele
Samstag, 30.10.2021 – Wettbewerbsvorspiele
Sonntag, 31.10.2021 – Wettbewerbsvorspiele
Sonntag, 31.10.2021 – 16.00 Uhr Preisträgerkonzert
ALTERSGRUPPE 1: bis 10 Jahre
Spieldauer: max. 12 Minuten einschließlich des Werkes e)
a) Johann Sebastian Bach
eine der Inventionen BWV 772-786 oder ein Präludium aus:
Zwölf kleine Präludien oder Übungen für Anfänger BWV 924-930, 939-942 und 999 oder
ein Präludium aus: Sechs kleine Präludien für Anfänger BWV 933-938
b) ein Klavierstück nach Wahl
aus: Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725) oder
aus: Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (1720): Drei Menuette BWV 841-843
c) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik der Klassik oder der Romantik (Anmerkung 1)
d) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik des 20. bzw. 21. Jahrhunderts (Anmerkung 2)
e) freiwillig – n. n.
Hinweis: Oktavgriffe können einstimmig gespielt werden.
Bei Interesse werden die Noten ab 18.02.2019 vom Veranstalter zugeschickt.
ALTERSGRUPPE 2: 11 bis 14 Jahre
Spieldauer: max. 20 Minuten, einschließlich des Werkes e)
a) Johann Sebastian Bach
zwei Stücke aus: Inventionen und Sinfonien BWV 772-801
b) Johann Sebastian Bach
zwei bis drei aufeinanderfolgende Sätze aus einer der Französischen Suiten BWV 812-817
c) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik der Klassik oder der Romanik oder des Impressionismus (Anmerkung 1)
d) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik des 20. bzw. 21. Jahrhunderts (Anmerkung 2)
e) freiwillig – n. n.
Bei Interesse werden die Noten ab 18.02.2019 vom Veranstalter zugeschickt.
ALTERSGRUPPE 3: 15 bis 19 Jahre
Spieldauer: max. 30 Minuten, einschließlich des Werkes e)
a) Johann Sebastian Bach
ein Präludium und Fuge nach Wahl aus: Das Wohltemperierte Klavier BWV 846-893 oder Toccata e-Moll BWV 914
b) Johann Sebastian Bach
zwei bis drei aufeinander folgende Sätze aus einer der Englischen Suiten BWV 806-811 oder aus einer der Partiten BWV 825-830 oder ein Satz aus dem Italienischen Konzert F-Dur BWV 971 und ein Satz aus den Englischen Suiten bzw. Partiten
c) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik der Klassik oder der Romantik oder des Impressionismus (Anmerkung 1)
d) ein Werk oder eine Werkgruppe nach Wahl
aus der Musik des 20. bzw. 21. Jahrhunderts (Anmerkung 2)
e) freiwillig – n. n.
Anmerkungen
Das Programm sollte auswendig vorgetragen werden, jedoch ist es gestattet, bis zu zwei Werke bzw. Werkgruppen von Noten zu spielen.
Das Spielen der Wiederholungen liegt im Ermessen des Teilnehmers.
1) Zugelassen sind auch einzelne Sätze aus Sonaten bzw. Sonatinen
2) von Komponisten, die nach 1880 geboren wurden.
- Die Darbietungen der Teilnehmer werden von einer Jury, die von Prof. Dietmar Nawroth (Leipzig) geleitet wird, nach dem 25-Punkte-System bewertet.
- Der Jury bleibt es vorbehalten, die Darbietung eines Teilnehmers bei Zeitüberschreitung abzubrechen.
- Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unanfechtbar.
In jeder der drei Altersgruppen können folgende Preise vergeben werden:
- 1. Preis: 750 Euro
- 2. Preis: 500 Euro
- 3. Preis: 300 Euro
Der Oberbürgermeister der Stadt Köthen vergibt einen Sonderpreis für die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer mit der höchsten Punktebewertung.
Preise werden in jeder Altersgruppe auch den besten Interpreten eines nach 1960 komponierten Werkes und der zur Auswahl gestellten Werke von Clara Schumann-Wieck zuerkannt.
Außerdem stehen mehrere Förderpreise zur Verfügung.
- Die Teilnahme steht allen Schülern und Jugendlichen offen, die ihren ständigen Wohnsitz seit 2016 in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich haben.
- Der Wettbewerb wird in drei Altersgruppen durchgeführt:
- AG 1: bis 10 Jahre (geboren 27.10.2010 und später)
- AG 2: 11 bis 14 Jahre (geboren 26.10.2010 bis 27.10.2006)
- AG 3: 15 bis 19 Jahre (geboren 26.10.2006 bis 27.10.2001)
- Die Reihenfolge der Teilnehmer richtet sich nach dem Alter. Der jüngste Teilnehmer beginnt.
- Zum Wettbewerb zugelassen werden nur solche Bewerber, die noch kein Studium an einer Musikhochschule aufgenommen haben.
- Für die Teilnahme am Wettbewerb wird eine Gebühr in Höhe von 40 Euro erhoben.
Diese ist auf das Konto der Köthener BachGesellschaft mbH,
IBAN: DE55 8005 3722 0302 0160 40
BIC: NOLADE21BTF
bei der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
mit dem Verwendungszweck „Bachwettbewerb“ zu überweisen.Vor- und Familiennamen des Wettbewerbsteilnehmers bitte bei der Überweisung durch einen Erziehungsberechtigten unbedingt mit vermerken.
- Die Anmeldung zum Wettbewerb muss bis zum 1. Juli 2021 (Poststempel) erfolgt sein. Sie umfasst das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die Zahlung der Teilnahmegebühr.
- Mit der Anmeldung erkennt der Bewerber die Wettbewerbsbedingungen an.
- Die Zulassung bzw. Nichtzulassung zum Wettbewerb wird schriftlich mitgeteilt.
Bewerbern, die nicht zugelassen werden können, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet.
Bestätigte Teilnehmer, die nicht zum Wettbewerb antreten, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung. - Die Wettbewerbsteilnehmer tragen die Kosten für An- und Abreise sowie für ihren Aufenthalt selbst. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten sie neben einem Köthener Stadtplan ein Hotel- und Pensionsverzeichnis.
- Die Teilnehmer sind zur Mitwirkung am Preisträgerkonzert verpflichtet.
- Die Teilnehmer des Wettbewerbes erklären sich mit der Aufnahme von Fotos und kurzen Videosequenzen und deren ausschließlicher Nutzung zu Werbezwecken einverstanden.
Die Wettbewerbsvorspiele werden nicht aufgezeichnet und veröffentlicht.
Köthener BachGesellschaft mbH
Intendant Folkert Uhde
Auskunft erteilt
Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen
Tel.: 03496 303985, Fax: 03496 303987
Internet: www.bachfesttage.de
E-mail: info@bachfesttage.de
Postfach 1438, 06354 Köthen
In Zusammenarbeit mit der Musikschule »Johann Sebastian Bach« Köthen (Anhalt), Trägereinrichtung: »Institut für Kultur und Weiterbildung«, Eigenbetrieb des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre)
1. Preis: Elena Neumann, Trier / Andromache Kammenos, Remchingen
3. Preis: Marc Alexander Iliev
Förderpreise:
Maddox Marsollek, Petershagen/Eggersdorf
Jonathan Ortlieb, Fulda
Valeria Wand, Stuttgart
Flemming Thomsen, Marne
Preis für die beste Interpretation eines nach 1960 komponierten Werkes:
Valeria Wand, Stuttgart
Preis für die beste Interpretation eines Klavierstückes von Clara Schumann-Wieck:
Andromache Kammenos, Remchingen
Altersgruppe 2 (11-14 Jahre)
1. Preis: Joel Madalinski-Artur, Hammerstedt / Anna Ulmschneider, Stuttgart
3. Preis: Hanming Deng, Reutlingen
Förderpreise:
Eleanore Zieschank, Weinböhla
Michael Nagel, Merseburg
Sarina Schmidt, Düsseldorf
Preis für die beste Interpretation eines nach 1960 komponierten Werkes:
Sarina Schmidt, Düsseldorf
Preis für die beste Interpretation eines Klavierstückes von Clara Schumann-Wieck:
Hanming Deng, Reutlingen
Altersgruppe 3 (15-19 Jahre)
1. Preis: Hanna Schulte, Herrenberg
2. Preis: Marvin Maung Tint, Hamburg
3. Preis: Vinzent Reinisch, Fulda
Förderpreise:
Lysander Burleigh, Hamburg
Annabelle Kühnbaum, Griesheim
Glenn Dyke Doermer, Frankfurt am Main
Johanna Henschel, Mering
Loisa Carolin Timm, Hundisburg
Preis für die beste Interpretation eines nach 1960 komponierten Werkes:
Loisa Carolin Timm, Hundisburg
Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Clara Schumann-Wieck:
Hanna Schulte, Herrenberg
Sonderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Köthen für den Teilnehmer/die Teilnehmerin mit der höchsten Punktzahl:
Hanna Schulte, Herrenberg
Kunstförderpreis der Köthen Energie GmbH:
Johanna Henschel, Mering
Preis der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld für die beste Teilnehmerin bzw. den besten Teilnehmer des Landes Sachsen-Anhalt:
Michael Nagel, Merseburg