Veranstaltungen im Jahr 2020
September 2020

Programm
Einer der besten Chöre der Welt mit Musik der Bach-Familie – inklusive „Jesu, meine Freude“ – in einer großartigen romanischen Hallenkirche, die durch ihre rohe Schlichtheit beeindruckt. Nur 14 Kilometer
Programm
Einer der besten Chöre der Welt mit Musik der Bach-Familie – inklusive „Jesu, meine Freude“ – in einer großartigen romanischen Hallenkirche, die durch ihre rohe Schlichtheit beeindruckt. Nur 14 Kilometer von Köthen in der Hafenstadt Aken.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Matthias Heyde
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 17:45
Ort
Marienkirche in Aken
Poststraße 38, 06385 Aken (Elbe)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMarienkirche in AkenPoststraße 38, 06385 Aken (Elbe)

Programm
Die Kantate „Vergnügte Ruh“ im Kontrast zu einem hochvirtuosen Vivaldi-Doppelkonzert, das Bach abgeschrieben und bearbeitet hat. Und zum Abschluss eine der schönsten Arien aus dem Magnificat: „ Et exultavit“. Dauer: 45
Programm
Die Kantate „Vergnügte Ruh“ im Kontrast zu einem hochvirtuosen Vivaldi-Doppelkonzert, das Bach abgeschrieben und bearbeitet hat. Und zum Abschluss eine der schönsten Arien aus dem Magnificat: „ Et exultavit“.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 17:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Einer der besten Chöre der Welt mit Musik der Bach-Familie – inklusive „Jesu, meine Freude“ – in einer großartigen romanischen Hallenkirche, die durch ihre rohe Schlichtheit beeindruckt. Nur 14 Kilometer
Programm
Einer der besten Chöre der Welt mit Musik der Bach-Familie – inklusive „Jesu, meine Freude“ – in einer großartigen romanischen Hallenkirche, die durch ihre rohe Schlichtheit beeindruckt. Nur 14 Kilometer von Köthen in der Hafenstadt Aken.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Matthias Heyde
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 15:45
Ort
Marienkirche in Aken
Poststraße 38, 06385 Aken (Elbe)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMarienkirche in AkenPoststraße 38, 06385 Aken (Elbe)

Programm
Benjamin Alard zählt zu den avanciertesten Vertretern der jüngeren französischen Alte Musik Szene und leitet u.a. inzwischen das legendäre Ensemble “La Petite Bande“. Die österreichische Gambistin Romina Lischka ist u.a.
Programm
Benjamin Alard zählt zu den avanciertesten Vertretern der jüngeren französischen Alte Musik Szene und leitet u.a. inzwischen das legendäre Ensemble “La Petite Bande“. Die österreichische Gambistin Romina Lischka ist u.a. Solistin von Herreweghes Collegium Vocale & Instrumentale Gent. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Köthen Kultur und Marketing GmbH
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 15:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des
Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des MDR-Sinfonieorchesters, hat in der Köthener Agnuskirche den Zyklus erstmalig auf einer Bratsche eingespielt. Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Spende für das Kinder- und Jugendhilfezentrum „Arche“ in Köthen wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der SARIAS Stiftung.
Dauer: 45 Minuten
Karten: Bitte reservieren Sie sich über dieses Formular Ihre Plätze.
Foto: Marco Borggreve
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 15:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets reservieren
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
„Schlummert ein, ihr matten Augen ...“ Am Ende seines Lebens war Johann Sebastian Bach blind, auch der berühmte Starstecher John Taylor konnte ihm nicht mehr helfen. In seinem neuen Roman
Programm
„Schlummert ein, ihr matten Augen …“ Am Ende seines Lebens war Johann Sebastian Bach blind, auch der berühmte Starstecher John Taylor konnte ihm nicht mehr helfen. In seinem neuen Roman „Ortolan“ erzählt Andreas Hillger vom Blendwerk dieses selbst ernannten Chevaliers, der neben Hunderten anderer Patienten auch Georg Friedrich Händel auf dem Gewissen hatte.
Eine Veranstaltung der Köthen Kultur und Marketing GmbH.
Karten: 10 Euro
Kartenvorverkauf: telefonisch 03496 70099260 und unter www.bachstadt-koethen.de.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 14:45
Ort
Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum Köthen
Schloßplatz 4, Köthen (Anhalt), Deutschland
Anna-Magdalena-Bach-Saal, Veranstaltungszentrum KöthenSchloßplatz 4, Köthen (Anhalt), Deutschland Foto: Foto-Fritzsche, Köthen

Programm
Zwei in Köthen gedruckte und erst vor Kurzem wieder entdeckte italienische Kammerkantaten von Bachs Vorgänger August Stricker werden in diesem Konzert Bachs Konzert für Oboe d’amore gegenübergestellt. Dauer: 45 Minuten
Programm
Zwei in Köthen gedruckte und erst vor Kurzem wieder entdeckte italienische Kammerkantaten von Bachs Vorgänger August Stricker werden in diesem Konzert Bachs Konzert für Oboe d’amore gegenübergestellt.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 13:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des
Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des MDR-Sinfonieorchesters, hat in der Köthener Agnuskirche den Zyklus erstmalig auf einer Bratsche eingespielt. Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Spende für das Kinder- und Jugendhilfezentrum „Arche“ in Köthen wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der SARIAS Stiftung.
Dauer: 45 Minuten
Karten: Bitte reservieren Sie sich über dieses Formular Ihre Plätze.
Foto: Marco Borggreve
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 13:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets reservieren
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Gottesdienst mit der Kantate ""Gott soll allein meine Herze haben"" (BWV 169) in Kammerbesetzung mit dem Bachchor Köthen. Es wird um Voranmeldung gebeten per E-Mail (pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de) oder telefonisch (03496 214157) gebeten.
Programm
Gottesdienst mit der Kantate „“Gott soll allein meine Herze haben““ (BWV 169) in Kammerbesetzung mit dem Bachchor Köthen.
Es wird um Voranmeldung gebeten per E-Mail (pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de) oder telefonisch (03496 214157) gebeten.
Zeit
(Sonntag) 12:00 - 12:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des
Programm
Im Jahr 2019 entstand eine außergewöhnliche CD-Aufnahme der legendären Sonaten und Partiten für Violine solo: Der gebürtige Istanbuler Atilla Aldemir, als Geiger wie als Bratschist mehrfach preisgekrönt und Solobratschist des MDR-Sinfonieorchesters, hat in der Köthener Agnuskirche den Zyklus erstmalig auf einer Bratsche eingespielt. Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Spende für das Kinder- und Jugendhilfezentrum „Arche“ in Köthen wird gebeten. Mit freundlicher Unterstützung der SARIAS Stiftung.
Dauer: 45 Minuten
Karten: Bitte reservieren Sie sich über dieses Formular Ihre Plätze.
Foto: Marco Borggreve
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets reservieren
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Benjamin Alard zählt zu den avanciertesten Vertretern der jüngeren französischen Alte Musik Szene und leitet u.a. inzwischen das legendäre Ensemble “La Petite Bande“. Die österreichische Gambistin Romina Lischka ist u.a.
Programm
Benjamin Alard zählt zu den avanciertesten Vertretern der jüngeren französischen Alte Musik Szene und leitet u.a. inzwischen das legendäre Ensemble “La Petite Bande“. Die österreichische Gambistin Romina Lischka ist u.a. Solistin von Herreweghes Collegium Vocale & Instrumentale Gent. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Köthen Kultur und Marketing GmbH
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Die Bachfesttage laden zum Flanieren ein! Fühlen Sie sich fürstlich! Die Konzerte aus dem Spiegelsaal & dem Johann-Sebastian-Bach-Saal werden live in die alten Bäume im Schlosspark übertragen! Der Köthener Kleinkunstverein
Programm
Die Bachfesttage laden zum Flanieren ein! Fühlen Sie sich fürstlich! Die Konzerte aus dem Spiegelsaal & dem Johann-Sebastian-Bach-Saal werden live in die alten Bäume im Schlosspark übertragen! Der Köthener Kleinkunstverein rondo la kulturo erfreut mit allerlei historisch-ironischen Aktionen, die Musikschule musiziert und die sensationellen Artisten der Flugträumer lassen Sie staunen!
Weiterhin erwartet Sie das Theater sinn & ton (www.sinn-und-ton.com) mit zwei Programmen:
Fabeln
von Jean de La Fontaine
Jean de La Fontaine (1621-1695) verpackte seine Wahrheiten in Fabeln und ließ so Menschen in Tiergestalt Dinge aussprechen, die eigentlich nicht gesagt werden durften. Der König wird zum Narren und die vermeintlich dumme Gans spricht weise. Die derben, bösen, zarten und witzigen Gleichnisse sind ein literarischer Spiegel der menschlichen Schwächen, die uns nicht weit über das Tier erheben.
Die Schauspielerin Christine Marx trägt einige der berühmtesten Fabeln mit Bildtafeln vor und erzählt den großen und kleinen ZuschauerInnen etwas über den berühmten Dichter und seine aufregende Zeit. So vergessen wir fast, dass der Spott uns allen gilt!
Barocklyrik aus dem Bauchladen
Das Publikum wählt aus dem mobilen Lyrik-Bauchladen eine Kategorie, Klaus Nothnagel liest ein dazu passendes Barock-Gedicht: „Glück“ zum Beispiel, Krieg, Trauer, Natur, und vieles mehr. Auch Liebe finden wir im Bauchladen: „Küsste nun ein jedermann, wie er weiß, will, soll und kann! Ich nur und die Liebste wissen, Wie wir uns recht sollen küssen“. (Paul Fleming, Wie er wollte geküsset sein).
Der Autor, Radiosprecher und Vorleser Klaus Nothnagel bringt 400 Jahre alte Texte zum Klingen.
Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Die Konzertspaziergänge sind Teil des Projektes »Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.« und werden gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.
Mehr Informationen: www.schlossbund.de.
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 18:00
Ort
Schlosspark
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
SchlossparkSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Gottesdienst mit der Kantate ""Gott soll allein meine Herze haben"" (BWV 169) in Kammerbesetzung mit dem Bachchor Köthen. Es wird um Voranmeldung gebeten per E-Mail (pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de) oder telefonisch (03496 214157) gebeten.
Programm
Gottesdienst mit der Kantate „“Gott soll allein meine Herze haben““ (BWV 169) in Kammerbesetzung mit dem Bachchor Köthen.
Es wird um Voranmeldung gebeten per E-Mail (pfarramt-jakob-koethen@kircheanhalt.de) oder telefonisch (03496 214157) gebeten.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 10:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo). Sie dürfen mitsingen! Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo).
Sie dürfen mitsingen!
Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Zeit
(Samstag) 21:30 - 23:59
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen! Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge e-moll BWV 548 Concerto
Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen!
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge e-moll BWV 548
Concerto a-moll nach Antonio Vivaldi BWV 594
- keine Satzbezeichnung
- Recitativo adagio
- Allegro
Johann Sebastian Bach/Ferruccio Busoni
Chaconne d-moll BWV 1004 für Orgel bearbeitet von Sebastian Küchler-Blessing
Zeit
(Samstag) 20:30 - 21:00
Ort
Marktplatz
Marktplatz, Köthen (Anhalt)
MarktplatzMarktplatz, Köthen (Anhalt)

Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter. Dauer: 45 Minuten Karten:
Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Folkert Uhde
Zeit
(Samstag) 19:00 - 19:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Die Kantate „Vergnügte Ruh“ im Kontrast zu einem hochvirtuosen Vivaldi-Doppelkonzert, das Bach abgeschrieben und bearbeitet hat. Und zum Abschluss eine der schönsten Arien aus dem Magnificat: „ Et exultavit“. Dauer: 45
Programm
Die Kantate „Vergnügte Ruh“ im Kontrast zu einem hochvirtuosen Vivaldi-Doppelkonzert, das Bach abgeschrieben und bearbeitet hat. Und zum Abschluss eine der schönsten Arien aus dem Magnificat: „ Et exultavit“.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Samstag) 19:00 - 19:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Bachs Sonaten für Violine und Cembalo, in Köthen entstanden und uraufgeführt, am historischen Ort gespielt, in Traumbesetzung. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Dauer: 45 Minuten Karten: 24 Euro
Programm
Bachs Sonaten für Violine und Cembalo, in Köthen entstanden und uraufgeführt, am historischen Ort gespielt, in Traumbesetzung. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Köthen Kultur und Marketing GmbH
Zeit
(Samstag) 17:00 - 17:00
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter. Dauer: 45 Minuten Karten:
Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Folkert Uhde
Zeit
(Samstag) 17:00 - 17:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter. Dauer: 45 Minuten Karten:
Programm
Unsere Beethoven-Sensation: Knackige Miniatur-Sinfonien für vierhändig gespielten Hammerflügel und einen Park von Percussionsinstrumenten. Mit Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann, Marc Reichow und der preisgekrönten Stuttgarter Percussionistin Vanessa Porter.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Folkert Uhde
Zeit
(Samstag) 15:00 - 15:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Zwei in Köthen gedruckte und erst vor Kurzem wieder entdeckte italienische Kammerkantaten von Bachs Vorgänger August Stricker werden in diesem Konzert Bachs Konzert für Oboe d’amore gegenübergestellt. Dauer: 45 Minuten
Programm
Zwei in Köthen gedruckte und erst vor Kurzem wieder entdeckte italienische Kammerkantaten von Bachs Vorgänger August Stricker werden in diesem Konzert Bachs Konzert für Oboe d’amore gegenübergestellt.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Samstag) 15:00 - 15:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Einmal Bach durch den Quintenzirkel mit einzelnen Suitensätzen wie Präludien, Fugen, Inventionen. Als großes Finale das berühmte „Italienische Konzert“! Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Dauer: 45 Minuten Karten:
Programm
Einmal Bach durch den Quintenzirkel mit einzelnen Suitensätzen wie Präludien, Fugen, Inventionen. Als großes Finale das berühmte „Italienische Konzert“! Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Astrid Ackermann
Zeit
(Samstag) 13:00 - 13:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Köthen ist auch die Stadt der Poesie: Im Schloss wurden Anfang des 17. Jahrhundert heute selbstverständliche Worte wie „Leidenschaft“ ersonnen. Deshalb dürfen Sie Ihre Lieblingsgedichte mitbringen – und Sebastian Küchler-Blessing
Programm
Köthen ist auch die Stadt der Poesie: Im Schloss wurden Anfang des 17. Jahrhundert heute selbstverständliche Worte wie „Leidenschaft“ ersonnen. Deshalb dürfen Sie Ihre Lieblingsgedichte mitbringen – und Sebastian Küchler-Blessing improvisiert dazu.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Zeit
(Samstag) 12:00 - 12:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung! Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro
Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Claudia Hansen
Zeit
(Samstag) 12:00 - 12:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Die Bachfesttage laden zum Flanieren ein! Fühlen Sie sich fürstlich! Die Konzerte aus dem Spiegelsaal & dem Johann-Sebastian-Bach-Saal werden live in die alten Bäume im Schlosspark übertragen! Der Köthener Kleinkunstverein
Programm
Die Bachfesttage laden zum Flanieren ein! Fühlen Sie sich fürstlich! Die Konzerte aus dem Spiegelsaal & dem Johann-Sebastian-Bach-Saal werden live in die alten Bäume im Schlosspark übertragen! Der Köthener Kleinkunstverein rondo la kulturo erfreut mit allerlei historisch-ironischen Aktionen, die Musikschule musiziert und die sensationellen Artisten der Flugträumer lassen Sie staunen!
Weiterhin erwartet Sie das Theater sinn & ton (www.sinn-und-ton.com) mit zwei Programmen:
Fabeln
von Jean de La Fontaine
Jean de La Fontaine (1621-1695) verpackte seine Wahrheiten in Fabeln und ließ so Menschen in Tiergestalt Dinge aussprechen, die eigentlich nicht gesagt werden durften. Der König wird zum Narren und die vermeintlich dumme Gans spricht weise. Die derben, bösen, zarten und witzigen Gleichnisse sind ein literarischer Spiegel der menschlichen Schwächen, die uns nicht weit über das Tier erheben.
Die Schauspielerin Christine Marx trägt einige der berühmtesten Fabeln mit Bildtafeln vor und erzählt den großen und kleinen ZuschauerInnen etwas über den berühmten Dichter und seine aufregende Zeit. So vergessen wir fast, dass der Spott uns allen gilt!
Barocklyrik aus dem Bauchladen
Das Publikum wählt aus dem mobilen Lyrik-Bauchladen eine Kategorie, Klaus Nothnagel liest ein dazu passendes Barock-Gedicht: „Glück“ zum Beispiel, Krieg, Trauer, Natur, und vieles mehr. Auch Liebe finden wir im Bauchladen: „Küsste nun ein jedermann, wie er weiß, will, soll und kann! Ich nur und die Liebste wissen, Wie wir uns recht sollen küssen“. (Paul Fleming, Wie er wollte geküsset sein).
Der Autor, Radiosprecher und Vorleser Klaus Nothnagel bringt 400 Jahre alte Texte zum Klingen.
Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Die Konzertspaziergänge sind Teil des Projektes »Neue Kulturen des Miteinanders. Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.« und werden gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.
Mehr Informationen: www.schlossbund.de.
Zeit
(Samstag) 12:00 - 20:00
Ort
Schlosspark
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
SchlossparkSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
"Das Holzbläsertrio des BachCollektivs ist im Tieraprk Köthen in der Fasanerie zu hören! Es gehen die Eintrittpreise des Tierparks."
Programm
„Das Holzbläsertrio des BachCollektivs ist im Tieraprk Köthen in der Fasanerie zu hören!
Es gehen die Eintrittpreise des Tierparks.“
Zeit
(Samstag) 11:00 - 11:45
Ort
Tierpark Köthen
Fasanerie 1, 06366 Köthen (Anhalt)
Tierpark KöthenFasanerie 1, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung! Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro
Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Claudia Hansen
Zeit
(Samstag) 10:00 - 10:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Köthen ist auch die Stadt der Poesie: Im Schloss wurden Anfang des 17. Jahrhundert heute selbstverständliche Worte wie „Leidenschaft“ ersonnen. Deshalb dürfen Sie Ihre Lieblingsgedichte mitbringen – und Sebastian Küchler-Blessing
Programm
Köthen ist auch die Stadt der Poesie: Im Schloss wurden Anfang des 17. Jahrhundert heute selbstverständliche Worte wie „Leidenschaft“ ersonnen. Deshalb dürfen Sie Ihre Lieblingsgedichte mitbringen – und Sebastian Küchler-Blessing improvisiert dazu.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Zeit
(Samstag) 10:00 - 10:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo). Sie dürfen mitsingen! Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo).
Sie dürfen mitsingen!
Der Eintritt ist frei, der Zugang jedoch beschränkt.
Zeit
(Freitag) 21:30 - 23:59
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen! Johann Sebastian BachPräludium und Fuge c-moll BWV 546Pièce d’Orgue
Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen!
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge c-moll BWV 546
Pièce d’Orgue BWV 572
Pedal-Exercitium BWV 598
Passacaglia c-moll BWV 582
Zeit
(Freitag) 20:30 - 21:00
Ort
Marktplatz
Marktplatz, Köthen (Anhalt)
MarktplatzMarktplatz, Köthen (Anhalt)

Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht
Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Felix Broede
Zeit
(Freitag) 19:00 - 19:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Peter Haas
Zeit
(Freitag) 19:00 - 19:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
In diesem Konzert ist neben Musik von Bach und seinem Thüringer Vorbild Philipp Heinrich Erlebach ein verschollen geglaubtes Violinkonzert von Bachs Köthener Konzertmeister Joseph Spieß zu hören. Eine Sensation! Dauer: 45
Programm
In diesem Konzert ist neben Musik von Bach und seinem Thüringer Vorbild Philipp Heinrich Erlebach ein verschollen geglaubtes Violinkonzert von Bachs Köthener Konzertmeister Joseph Spieß zu hören. Eine Sensation!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Freitag) 19:00 - 19:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen
Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen erstmals zu erleben, gespielt von zwei musikalischen Weltbürgern!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Zohar Ron und Do Hyung Kim
Zeit
(Freitag) 19:00 - 19:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Die prächtige Orchestersuite C-Dur trifft auf das „Köthener“ Violinkonzert E-Dur – damals wahrscheinlich uraufgeführt vom Köthener Konzertmeister Joseph Spieß. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro |
Programm
Die prächtige Orchestersuite C-Dur trifft auf das „Köthener“ Violinkonzert E-Dur – damals wahrscheinlich uraufgeführt vom Köthener Konzertmeister Joseph Spieß.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Freitag) 17:00 - 17:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht
Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Felix Broede
Zeit
(Freitag) 17:00 - 17:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Peter Haas
Zeit
(Freitag) 17:00 - 17:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen
Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen erstmals zu erleben, gespielt von zwei musikalischen Weltbürgern!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Zohar Ron und Do Hyung Kim
Zeit
(Freitag) 17:00 - 17:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
In diesem Konzert ist neben Musik von Bach und seinem Thüringer Vorbild Philipp Heinrich Erlebach ein verschollen geglaubtes Violinkonzert von Bachs Köthener Konzertmeister Joseph Spieß zu hören. Eine Sensation! Dauer: 45
Programm
In diesem Konzert ist neben Musik von Bach und seinem Thüringer Vorbild Philipp Heinrich Erlebach ein verschollen geglaubtes Violinkonzert von Bachs Köthener Konzertmeister Joseph Spieß zu hören. Eine Sensation!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Freitag) 15:00 - 15:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Peter Haas
Zeit
(Freitag) 15:00 - 15:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen
Programm
Eine weitere Premiere: Bachs Sonaten für Violine und Cembalo in neuer Besetzung. Die Klangkombination von Clavier und Mandoline inspirierte schon Mozart und Beethoven. Mit Bachs Sonaten ist sie in Köthen erstmals zu erleben, gespielt von zwei musikalischen Weltbürgern!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Zohar Ron und Do Hyung Kim
Zeit
(Freitag) 15:00 - 15:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht
Programm
Eine der berühmtesten Geigerinnen der Welt spielt am wahrscheinlichen Ort der Uraufführung Bachs „Sei Soli“, die sechs Sonaten und Partiten für Violine. Mehr geht nicht. Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 24 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Felix Broede“
Zeit
(Freitag) 15:00 - 15:45
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenSpiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
Auf Barockgeige und Celtic Harp zuürck zu den volkstümlichen Wurzeln der Musik des 18. Jahrhunderts: Airs, Jiggs und Reels aus Wohnstuben und Kneipen der Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Peter Haas
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung! Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro
Programm
Der in Istanbul mit multikulturellen Wurzeln aufgewachsene Musiker präsentiert ein eigens für Köthen entstandenes Stück als Kombination einer originalen Lautensuite und eigener Musik. Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Claudia Hansen
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Die Köthener Kirchenmusikdirektorin spielt Präludium und Fuge von Eduard Thiele als Erstaufführung auf "ihrer" Orgel, ein wunderbares Instrument des Orgelbauers Friedrich Ladegast (1818–1905). Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro |
Programm
Die Köthener Kirchenmusikdirektorin spielt Präludium und Fuge von Eduard Thiele als Erstaufführung auf „ihrer“ Orgel, ein wunderbares Instrument des Orgelbauers Friedrich Ladegast (1818–1905).
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Freitag) 10:00 - 10:45
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo). Sie dürfen mitsingen!
Programm
Videotriptychon einer kammermusikalischen Johannespassion mit Benedikt Kristjànsson (Tenor), Philipp Lamprecht (Percussion) und Elina Albach (Orgel und Cembalo).
Sie dürfen mitsingen!
Zeit
(Donnerstag) 21:30 - 23:59
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen! Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur BWV 545 Triosonate V
Programm
Zum Abschluss des Tages erklingt in der Kirche St. Jakob Orgelmusik von Bach und wird live auf den Marktplatz übertragen!
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge C-Dur BWV 545
Triosonate V C-Dur BWV 529
- keine Satzbezeichnung
- Largo
- Allegro
Johann Sebastian Bach
Partite diverse sopra „O Jesu, Du edle Gabe“ BWV 768
auch bekannt als „Sei gegrüßet, Jesu gütig
Zeit
(Donnerstag) 20:30 - 21:00
Ort
Marktplatz
Marktplatz, Köthen (Anhalt)

Programm
Bach beyond: Raumgreifende Musik in der riesigen romanischen Halle der Marienkirche von Steve Reich bis Bachs Italienischem Konzert. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Bach beyond: Raumgreifende Musik in der riesigen romanischen Halle der Marienkirche von Steve Reich bis Bachs Italienischem Konzert.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Andrej Grilc
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 19:45
Ort
Marienkirche in Aken
Poststraße 38, 06385 Aken (Elbe)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMarienkirche in AkenPoststraße 38, 06385 Aken (Elbe)

Programm
Zwei der bekanntesten Stücke Johann Sebastian Bachs: Die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blute“ und die Orchestersuite D-Dur. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Zwei der bekanntesten Stücke Johann Sebastian Bachs: Die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blute“ und die Orchestersuite D-Dur.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 19:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 19:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Die prächtige Orchestersuite C-Dur trifft auf das „Köthener“ Violinkonzert E-Dur – damals wahrscheinlich uraufgeführt vom Köthener Konzertmeister Joseph Spieß. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro |
Programm
Die prächtige Orchestersuite C-Dur trifft auf das „Köthener“ Violinkonzert E-Dur – damals wahrscheinlich uraufgeführt vom Köthener Konzertmeister Joseph Spieß.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 17:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 17:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Bach beyond: Raumgreifende Musik in der riesigen romanischen Halle der Marienkirche von Steve Reich bis Bachs Italienischem Konzert. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Bach beyond: Raumgreifende Musik in der riesigen romanischen Halle der Marienkirche von Steve Reich bis Bachs Italienischem Konzert.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Andrej Grilc
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 17:45
Ort
Marienkirche in Aken
Poststraße 38, 06385 Aken (Elbe)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMarienkirche in AkenPoststraße 38, 06385 Aken (Elbe)

Programm
Zwei der bekanntesten Stücke Johann Sebastian Bachs: Die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blute“ und die Orchestersuite D-Dur. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Zwei der bekanntesten Stücke Johann Sebastian Bachs: Die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blute“ und die Orchestersuite D-Dur.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 15:45
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenJohann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten
Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten präsentiert wird. Wieder-Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 15:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session. Dauer: 45 Minuten Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie
Programm
Rekonstruktion eines musikalischen Gipfeltreffens: 1739 trafen Bach und der berühmte Lautenist Sylvius Leopold Weiß aufeinander. Eine historische Jam-Session.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Foto-Fritzsche, Köthen
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 15:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten
Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten präsentiert wird. Wieder-Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 12:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Der vielfach preisgekrönte Essener Domorganist spielt Präludien und Fugen, die Bach-Busoni-Chaconne und improvisiert nach Publikumswünschen. Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 Johann Sebastian BachDritter Theil der Clavier-Übung Diess
Programm
Der vielfach preisgekrönte Essener Domorganist spielt Präludien und Fugen, die Bach-Busoni-Chaconne und improvisiert nach Publikumswünschen.
Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542
Johann Sebastian Bach
Dritter Theil der Clavier-Übung
Diess sind die heil’gen zehn Gebot’ BWV 678
Canto fermo in Canone, a 2 Clav. e Pedale.
Fughetta super: Wir glauben all an einen Gott BWV 681
Manualiter
Vater unser im Himmelreich BWV 682
Canto fermo in Canone.
a 2 Clav. e Pedale. Christ unser Herr zum Jordan kam BWV 684
a 2 Clav. e Canto fermo in Pedale.
Aus tiefer Not schrei’ ich zu Dir BWV 686
a 6. In Organo pieno con Pedale doppio.
Fuga super: Jesus Christus, unser Heiland BWV 689
a 4. Manualiter.
Fuge c-moll nach einem Thema von Legrenzi BWV 574
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Köthener BachGesellschaft mbH
Zeit
(Donnerstag) 12:00 - 12:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten
Programm
Der Gambist und unermüdliche Archivforscher Thomas Fritzsch hat erneut unbekannte Musik des in Köthen geborenen und später in London berühmt gewordenen Gambisten Carl Friedrich Abel entdeckt, die in diesen Konzerten präsentiert wird. Wieder-Uraufführung!
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 10:45
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Der vielfach preisgekrönte Essener Domorganist spielt Präludien und Fugen, die Bach-Busoni-Chaconne und improvisiert nach Publikumswünschen. Johann Sebastian BachToccata und Fuge d-moll BWV 565 Sebastian Küchler-BlessingImprovisatorische Erkundung der romantischen Rühlmann Orgel
Programm
Der vielfach preisgekrönte Essener Domorganist spielt Präludien und Fugen, die Bach-Busoni-Chaconne und improvisiert nach Publikumswünschen.
Johann Sebastian Bach
Toccata und Fuge d-moll BWV 565
Sebastian Küchler-Blessing
Improvisatorische Erkundung der romantischen Rühlmann Orgel in St. Agnus
Johann Sebastian Bach
Toccata und Fuge d-moll BWV 538 („dorische“)
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Köthener BachGesellschaft mbH
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 10:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Maike Helbig
Zeit
(Mittwoch) 23:00 - 23:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Dauer: 45 MinutenKarten: 18 Euro
Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Maike Helbig
Zeit
(Mittwoch) 21:00 - 21:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Maike Helbig
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 19:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Dauer: 45 MinutenKarten: 18 Euro
Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Maike Helbig
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 17:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit. Dauer: 45 Minuten Karten: 18
Programm
30 Variationen, 30 Gäste: Intimer geht es kaum. Gespielt wird auf einem historischen Flügel aus dem 19. Jahrhundert, von einer der interessantesten Pianistinnen unserer Zeit.
Dauer: 45 Minuten
Karten: 18 Euro | ermäßigt 12 Euro | freie Platzwahl
Foto: Maike Helbig
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 15:45
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
Juni 2020

Programm
Bachfesttage 2020 Das Vorspiel I: Ausstellungseröffnung und das Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle finden nicht statt. Sollten Sie ein Ticket für die Veranstaltung Vorspiel II: Die
Programm
Bachfesttage 2020
Das Vorspiel I: Ausstellungseröffnung und das Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle finden nicht statt.
Sollten Sie ein Ticket für die Veranstaltung Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle erworben haben, bitten wir Sie, auf die Rückzahlung zu verzichten. Falls Sie den Ticketpreis erstattet haben möchten, bitten wir Sie noch um etwas Geduld. Über das Prozedere informieren wir Sie an dieser Stelle so schnell wie möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
#ichwillkeingeldzurück
Midori Seiler, ViolineKöthener BachCollektiv
Köthener Repertoire von Bachs Konzertmeister Joseph Spieß (erstmalige Wiederaufführung), Bachs Kapellmeistervorgänger Augustin Reinhard Stricker, dem von Bach bewunderten Thüringer Meister Philipp Heinrich Erlebach und Johann Sebastian Bach höchst selbst.
Ein Ausflugskonzert des Bachfestes Leipzig.
Der Spiegelsaal ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Dauer: 70 Minuten
Karten: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro
Foto: Henner Fritzsche
Zeit
(Montag) 15:00
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen
Mai 2020

Programm
Bachfesttage 2020 Das Vorspiel I: Ausstellungseröffnung und das Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle finden nicht statt. Sollten Sie ein Ticket für die Veranstaltung Vorspiel II: Die
Programm
Bachfesttage 2020
Das Vorspiel I: Ausstellungseröffnung und das Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle finden nicht statt.
Sollten Sie ein Ticket für die Veranstaltung Vorspiel II: Die Köthener Hofkapelle erworben haben, bitten wir Sie, auf die Rückzahlung zu verzichten. Falls Sie den Ticketpreis erstattet haben möchten, bitten wir Sie noch um etwas Geduld. Über das Prozedere informieren wir Sie an dieser Stelle so schnell wie möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
#ichwillkeingeldzurück
Der Köthener Schlosspark steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung, die im Rahmen des Schloss-Projekts „Blickwechsel“ eröffnet wird.
Eine Veranstaltung der Köthen Kultur und Marketing GmbH in Kooperation mit den Köthener Bachfesttagen.
Foto: Folkert Uhde
Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Schlosspark
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
SchlossparkSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
März 2020

Programm
Aufzeichnung des Konzertes zum 335. Bachgeburtstag https://vimeo.com/399740761 KÖTHENER FESTKONZERT ZUM 335. BACH-GEBURTSTAG FINDET NICHT STATT Das für den 21. März anlässlich des Bach-Geburtstages geplante Konzert mit Christine Schornsheim in der Kirche
Programm
Aufzeichnung des Konzertes zum 335. Bachgeburtstag
KÖTHENER FESTKONZERT ZUM 335. BACH-GEBURTSTAG FINDET NICHT STATT
Das für den 21. März anlässlich des Bach-Geburtstages geplante Konzert mit Christine Schornsheim in der Kirche St. Agnus wird nicht stattfinden. Ein Besuch auf der website oder der Facebook-Seite der Köthener Bachfesttage lohnt sich am Samstagabend um 19 Uhr aber trotzdem.
Wir werden virtuell eine Geburtstagskerze anzünden.
Sollten Sie bereits ein Ticket für diese Veranstaltung erworben haben, bitten wir Sie, auf die Rückzahlung zu verzichten – auch virtuell stattfindende Veranstaltungen kosten Geld. Falls Sie den Ticketpreis erstattet haben möchten, bitten wir Sie noch um etwas Geduld. Über das Prozedere informieren wir Sie so schnell wie möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
#ichwillkeingeldzurück“
Zeit
(Samstag) 19:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
Veranstaltungen im Jahr 2019
Dezember 2019
2019So15Dez17:00WillkommenskonzertHiyoli Togawa, Bratsche17:00 Kirche St. AgnusTickets kaufen

Programm
Im Dezember 1717 ist Johann Sebastian Bach mit seiner Familie von Weimar nach Köthen gereist, um hier seine Stelle als Hofkapellmeister des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen anzutreten. Hier verlebte sechs
Programm
Im Dezember 1717 ist Johann Sebastian Bach mit seiner Familie von Weimar nach Köthen gereist, um hier seine Stelle als Hofkapellmeister des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen anzutreten. Hier verlebte sechs Jahre mit Höhe und Tiefen, in denen er sehr produktiv war und ein vielfältiges musikalisches Erbe schuf.
Seit 2017 feiert die Köthener BachGesellschaft mbH die Ankunft der Familie Bach in Köthen mit einem Willkommenskonzert. Nicht nur, um an Bachs Ankunft in Köthen zu erinnern, sondern auch, um das Ankommen und das Willkommen heißen zu feiern. In diesem Jahr haben wir die japanisch-australische Bratschistin Hiyoli Togawa eingeladen. Ihr Programm „Innere Räume – Äußere Räume“ verbindet Werke von Georg Philipp Telemann, Kalevi Aho : Solo XII, Henri Vieuxtemps und Max Reger. Im Zentrum des Programms steht Johann Sebastian Bachs Chaconne. In einem Gespräch zwischen dem Intendanten der Köthener Bachfesttage Folkert Uhde und Hiyoli Togawa wird es neben den gespielten Stücken vor allem um die Beziehung Bachs zur Bratsche gehen.
Hiyoli Togawa, Bratsche
Folkert Uhde, Moderation
Zeit
(Sonntag) 17:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
Oktober 2019

Programm
Der nunmehr 11. Bach-Wettbewerb für junge Pianisten findet im 20. Jubiläumsjahr des Wettbewerbes statt. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, um einer Fachjury ihr Können
Programm
Der nunmehr 11. Bach-Wettbewerb für junge Pianisten findet im 20. Jubiläumsjahr des Wettbewerbes statt. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, um einer Fachjury ihr Können zu beweisen. Auf dem Wettbewerbsprogramm stehen für alle Pianistinnen und Pianisten Stücke von Johann Sebastian Bach sowie Werke aus der Klassik, Romantik oder des Impressionismus, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und Werke von Clara Schumann-Wieck, deren 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Zum Abschluss des Pianisten-Wettbewerbes findet das Preisträgerkonzert im Beisein des Schirmherrn, dem Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, am Sonntag, 13.10.2019 um 16.00 Uhr in der Bach-Kirche St. Agnus in Köthen statt.
Zeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
August 2019

Programm
Am Sonntagabend um 19 Uhr findet der Köthener Poesiesommer in einem Liederabend in der Schlosskapelle seinen Abschluss. Die Sopranistin Marie Luise Werneburg und der Lautenist Thomas Boysen musizieren Lieder aus
Programm
Am Sonntagabend um 19 Uhr findet der Köthener Poesiesommer in einem Liederabend in der Schlosskapelle seinen Abschluss. Die Sopranistin Marie Luise Werneburg und der Lautenist Thomas Boysen musizieren Lieder aus dem 17. Jahrhundertmit textlichen Bezügen zur Fruchtbringenden Gesellschaft.
Eintritt: 18 €, 12 € ermäßigt
Eine Veranstaltung der Köthener BachGesellschaft mbH, gefördert vom Land Sachsen-Anhalt. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und der Köthen Kultur und Marketing GmbH.
Foto: Stefan Schweiger
Zeit
(Sonntag) 19:00
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufen
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde
2019So18Aug15:001. Köthener Poesiesommer - Poesie-Picknick15:00 Schlosspark

Programm
Am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr soll der Park des Schlosses Köthen mit Gedichten, Poesie und Musik gefüllt werden. Dazu lädt die Kulturinitiative Köthen 17_23 Studierende, Schülerinnen und Schüler und auch
Programm
Am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr soll der Park des Schlosses Köthen mit Gedichten, Poesie und Musik gefüllt werden. Dazu lädt die Kulturinitiative Köthen 17_23 Studierende, Schülerinnen und Schüler und auch Sie herzlich ein, Ihre Lieblingsgedichte oder selbstgeschriebene Poesie vorzutragen! Ergänzt wird das Programm von Liedermacher und Kabarettist Michael Feindler und Tutipsy und Band.
Der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung der Kulturinitiative Köthen 17_23, gefördert im Fonds Neue Länder der Kulturstiftung des Bundes.
Foto: Folkert Uhde
Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Schlosspark
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Am Samstagnachmittag um 15 Uhr liest und präsentiert die Leipziger Autorin und Bühnenpoetin Josephine von Blueten Staub im Musiksalon der Lutzeklinik Texte aus ihrem Buch „Nachtschattengewächse“. Preis: 12 €, 6 €
Programm
Am Samstagnachmittag um 15 Uhr liest und präsentiert die Leipziger Autorin und Bühnenpoetin Josephine von Blueten Staub im Musiksalon der Lutzeklinik Texte aus ihrem Buch „Nachtschattengewächse“.
Preis: 12 €, 6 € ermäßigt
Eine Veranstaltung der Köthener BachGesellschaft mbH, gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Foto: Bernd Widmann
Zeit
(Samstag) 15:00
Ort
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMusiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Eröffnet wird der Köthener Poesiesommer am Freitagabend um 19 Uhr mit einer Lesung von Dr. Berndt Seite, Ministerpräsident a. D. des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der aus seinem neuen Lyrikband „Der Traum
Programm
Eröffnet wird der Köthener Poesiesommer am Freitagabend um 19 Uhr mit einer Lesung von Dr. Berndt Seite, Ministerpräsident a. D. des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der aus seinem neuen Lyrikband „Der Traum des Mauerseglers“ und dem 2008 erschienen Buch „Als der Wind zu Besuch kam“ liest. Begleitet wird die Lesung im Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal des Schlosses von Musik der Jazz-Band „m’akkord“.
Preis: 12 €, 6 € ermäßigt
Eine Veranstaltung der Köthener BachGesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Foto: Berndt Seite
Zeit
(Freitag) 19:00
Ort
Wilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Tickets kaufen
Tickets kaufenWilhelm-Friedemann-Bach-Saal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen
Juni 2019

Programm
Nina Gurol, Historisches KlavierFolkert Uhde, Moderation Die Pianistin Nina Gurol (geb. 1997) hat eine sehr besondere Beziehung zu Köthen. Im Jahr 2007 gewann sie in der Altersgruppe 1 den 1.
Programm
Nina Gurol, Historisches Klavier
Folkert Uhde, Moderation
Die Pianistin Nina Gurol (geb. 1997) hat eine sehr besondere Beziehung zu Köthen. Im Jahr 2007 gewann sie in der Altersgruppe 1 den 1. Preis beim 5. Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten. 12 Jahre später kehrt sie in die Bachstadt zurück und zeigt ihr Können. Neben Werken von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin und Robert Schumann wird sie auch ein Werk von Clara Schumann spielen, deren Stücke im Oktober 2019 von jungen Pianistinnen und Pianisten des 11. Bach-Wettbewerb gespielt werden.
Preis: 15 € freie Sitzplatzwahl, 10 € ermäßigt
Photocredit: Sihoo Kim
Foto: Nina Gurol
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Tickets kaufen
Tickets kaufenMusiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Julla von Landsberg, SopranSylvia Ackermann, Historische Klaviere Lieder und Klaviermusik von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, Johann Friedrich Reichardt, Franz Xaver Sterkel und Carl Philip Emanuel Bach gespielt und gesungen
Programm
Julla von Landsberg, Sopran
Sylvia Ackermann, Historische Klaviere
Lieder und Klaviermusik von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, Johann Friedrich Reichardt, Franz Xaver Sterkel und Carl Philip Emanuel Bach gespielt und gesungen von Sylvia Ackerman, Besitzerin des Prinzenpalais in Köthen, und Julla von Landsberg.
Preis: 15 € freie Sitzplatzwahl, 10 € ermäßigt
Foto: von Landsberg, Ackermann
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
März 2019

Programm
MUSIK VON CARL PHILIPP EMANUEL BACH, JOHANN CHRISTIAN BACH UND CARL FRIEDRICH ABELHille Perl, Viola da gambaSylvia Ackermann, Claviere Mit der Gambistin Hille Perl ist
Programm
MUSIK VON CARL PHILIPP EMANUEL BACH, JOHANN CHRISTIAN BACH UND CARL FRIEDRICH ABEL
Hille Perl, Viola da gamba
Sylvia Ackermann, Claviere
Mit der Gambistin Hille Perl ist zum traditionell in Köthen gefeierten Bach-Geburtstag eine der international bekanntesten Spezialistinnen für Alte Musik zu Gast. Neben ihrer umfangreichen Konzerttätigkeit ist sie Hochschulprofessorin und Echo-Preisträgerin. Mehrere Fernsehdokumentationen geben Einblicke in ihre Arbeit. Zuletzt war sie im Kino in einer Nebenrolle als Gambistin im neuen Film Happy End von Michael Haneke zu sehen.
Sylvia Ackermann ist eine Spezialistin für historische Tasteninstrumente und in Köthen auch als Gastgeberin des Prinzenhauses bekannt – ein barockes Palais, was seit zwei Jahren denkmalgerecht in einen inspirierenden Begegnungsort für Musikliebhaber und Musikern verwandelt wird.
Im Konzertgespräch mit den Musikerinnen, dem Klavierrestaurator Georg Ott und Intendant Folkert Uhde geht es um das Umfeld der Bach-Söhne, die Zeit des „empfindsamen Stils“ und die im Konzert verwendeten Originalinstrumente.
Die Kirche St. Agnus, die Johann Sebastian Bach mit Frau und Kindern zu Gottesdiensten besucht hat, verwandelt sich für dieses Konzert in einen Musiksalon mit verschiedenen Instrumenten, wie es ihn sicher in Bachs Köthener Haus gegeben hat.
Das Konzert wird im Livestream auf der Facebook-Seite der Köthener Bachfesttage übertragen. Im Anschluss an das Konzert wird dann live in Köthen gefeiert: Der 334. Geburtstag von Johann Sebastian Bach.
Eine Veranstaltung der Köthener BachGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Köthener Prinzenhaus.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
Veranstaltungen im Jahr 2018
Dezember 2018

Programm
MUSIK VON UND GESPRÄCHE ÜBER JOHANN SEBASTIAN BACHJohanna Bartz, TraversflöteElina Albach, CembaloMichael Maul und Folkert Uhde, Gesprächspartner Traverso solo a-Moll
Programm
MUSIK VON UND GESPRÄCHE ÜBER JOHANN SEBASTIAN BACH
Johanna Bartz, Traversflöte
Elina Albach, Cembalo
Michael Maul und Folkert Uhde, Gesprächspartner
Traverso solo a-Moll („Partita“) BWV 1013
Allemande – Corrente
Sonate e-Moll BWV 1034 für Flöte und Basso Continuo
Adagio ma non tanto – Allegro – Andante – Allegro
– Gespräch –
Traverso solo („Partita“) BWV 1013
Sarabande – Bourée anglaise
– Gespräch –
J. S. Bach: Sonate h-Moll BWV 1030 für Flöte und obligates Cembalo
Andante – Largo e dolce – Presto
Die Leipziger Flötistin Johanna Bartz war 2016 und 2018 Solistin des Köthener BachCollektivs.
Gemeinsam mit Elina Albach, die bei den letzten Bachfesttagen eine neue, raumgreifende Version der Goldberg-Variationen als Weltpremiere vorgestellt hat, bildet sie ein perfektes Duo für die Aufführung der wahrscheinlich in und für Köthen entstandenen Sonaten für diese Besetzung.
Bachfesttage-Intendant Folkert Uhde begrüßt auf der Bühne den Leipziger Musikwissenschaftler und Autor Michael Maul, der als einer der führenden Bachforscher weltweit gilt. Er ist Leiter der Forschungsabteilung des Leipziger Bach Archivs und seit diesem Jahr auch Intendant des Leipziger Bachfestes. Thema des Gesprächs wird das Ankommen sein – in vielfältiger Hinsicht.
Zeit
(Sonntag) 16:30
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen
September 2018

Programm
Das Köthener BachCollektiv beschließt die Bachfesttage 2018. Johann Sebastian Bach: Brandenburgische Konzerte 2, 4, 5 Geistliche und weltliche Arien Valer Sabadus, Countertenor Köthener BachCollektivMidori Seiler, Violine & Leitung Mayumi Hirasaki,
Programm
Das Köthener BachCollektiv beschließt die Bachfesttage 2018.
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgische Konzerte 2, 4, 5
Geistliche und weltliche Arien
Valer Sabadus, Countertenor
Köthener BachCollektiv
Midori Seiler, Violine & Leitung
Mayumi Hirasaki, Daniela Helm, Cécile Dorchêne, Elisabeth Sordia, Yves Ytier, Violine
Christian Goosses, Corina Golomoz, Viola
Mercedes Ruiz, Violoncello
Walter Rumer, Kontrabass
Dorothee Oberlinger, Blockflöte
Elisabeth Wirth, Blockflöte
Johanna Bartz, Traversflöte
Clara Blessing, Oboe
Wolfgang Gaisböck, Trompete
Flóra Fábri, Cembalo
Zum Abschied erklingen die virtuosisten und festlichsten Brandenburgischen Konzerte und beschließen damit den diesjährigen Zyklus. Letztmalig ist auch Valer Sabadus’ glockenreiner Countertenor zu hören.
Foto: Köthener BachCollektiv 2016
Fotocredit: Henner Fritzsche
Zeit
(Sonntag) 16:30
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore
Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore und Bach zu hören und verzaubert durch die Verbindung vermeintlich gegensätzlicher Stilistik mit einer selten gehörten, besonderen Klangsprache.
Der Zugang zum Kammermusiksaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Lisa Rydberg
Fotocredit: Jon Fält
Zeit
(Sonntag) 15:30 - 15:50
Ort
Kammermusiksaal in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Kammermusiksaal in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende Johann Sebastian Bach:Suite Nr. VI D-Dur BWV 1012 Sergey Malov, Violoncello da spalla Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument
Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende
Johann Sebastian Bach:
Suite Nr. VI D-Dur BWV 1012
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument auszudrücken vermag wie Sergey Malov. – Der vielfach preisgekrönte Violinist führt Bachs als Cello-Suiten bekannt gewordene Stücke auf dem Violoncello da spalla auf, das vor der Brust und nicht zwischen den Knien gespielt wird. Vermutlich hat Johann Sebastian Bach die Werke selbst auch auf dieser Art Riesenbratsche gespielt, die im Vergleich zum modernen Violoncello fünf statt vier Saiten besitzt.
Der Zugang zum Musiksalon in der Lutzeklinik ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Sergey Malov
Fotocredit: Julia Wesely
Zeit
(Sonntag) 15:30 - 15:50
Ort
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Musiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine
Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine und Cembalo in Köthen aufgenommen. Nun werden die beiden Spitzenmusikerinnen die Stücke in vier Kurzkonzerten präsentieren.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Petra Müllejans, Sabine Bauer
Fotocredit: Marco Borggreve (Petra Müllejans)
Zeit
(Sonntag) 15:30 - 15:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde

Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop
Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop Station mit und spinnt rund um Bachs d-Moll-Suite ein berührendes Programm aus aufrichtigem Soul und perkussiven Sounds.
Der Zugang zum Alten Gerichtssaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: MELA
Fotocredit: Andrej Grilc
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 14:50
Ort
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © KKM

Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore
Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore und Bach zu hören und verzaubert durch die Verbindung vermeintlich gegensätzlicher Stilistik mit einer selten gehörten, besonderen Klangsprache.
Der Zugang zum Roten Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Lisa Rydberg
Fotocredit: Jon Fält
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 14:50
Ort
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt)Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)© Folkert Uhde

Programm
Johann Sebastian Bach: Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück, BWV 66a Gudrun Sidonie Otto (Sopran): "Fama" Dina König (Alt): "Glückseligkeit Anhalts" Margit Legler (Barockes Schauspiel) Cembalo/Leitung: Alexander Grychtolik Deutsche Hofmusik Zum
Programm
Johann Sebastian Bach: Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück, BWV 66a
Gudrun Sidonie Otto (Sopran): „Fama“
Dina König (Alt): „Glückseligkeit Anhalts“
Margit Legler (Barockes Schauspiel)
Cembalo/Leitung: Alexander Grychtolik
Deutsche Hofmusik
Zum ersten Mal seit sechs Jahren erklingt im Spiegelsaal des Schlosses wieder Musik: Exklusiv für die Köthener Bachfesttage erarbeitet Alexander Grychtolik mit seinem Ensemble seine Rekonstruktion der 1718 anlässlich des Geburtstages von Fürst Leopold an diesem Ort uraufgeführte Serenata „Der Himmel dacht’ auf Anhalts Ruhm und Glück“ mit barocker Gestik.
Der Zugang zum Spiegelsaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 18 Euro
Ermäßigt: 12 Euro
Foto: Deutsche Hofmusik
Fotocredit: Wolfgang Frank
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 15:15
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Cinquecento - Renaissance VokalTerry Wey, CountertenorAchim Schulz, TenorTore Tom Denys, TenorTim Scott Whiteley, BaritonUlfried Staber, Bass Das Residenz-Vokalensemble der Bachfesttage 2018 schlägt in diesem Konzert die
Programm
Cinquecento – Renaissance Vokal
Terry Wey, Countertenor
Achim Schulz, Tenor
Tore Tom Denys, Tenor
Tim Scott Whiteley, Bariton
Ulfried Staber, Bass
Das Residenz-Vokalensemble der Bachfesttage 2018 schlägt in diesem Konzert die Brücke zu Bachs Wurzeln und somit auch zur Vokalmusik des vom ihm bewunderten Giovanni Pierluigi da Palestrina – dem musikalischen Großmeister der Renaissance, dessen »Missa sine nomine« Bach eigenhändig kopiert hat, um deren polyphonische Struktur selbst zu studieren.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Cinquecento – Renaissance Vokal
Fotocredit: Theresa Pewal
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 14:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde

Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende Johann Sebastian Bach:Suite Nr. V c-Moll BWV 1011 Sergey Malov, Violoncello da spalla Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument
Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende
Johann Sebastian Bach:
Suite Nr. V c-Moll BWV 1011
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument auszudrücken vermag wie Sergey Malov. – Der vielfach preisgekrönte Violinist führt Bachs als Cello-Suiten bekannt gewordene Stücke auf dem Violoncello da spalla auf, das vor der Brust und nicht zwischen den Knien gespielt wird. Vermutlich hat Johann Sebastian Bach die Werke selbst auch auf dieser Art Riesenbratsche gespielt, die im Vergleich zum modernen Violoncello fünf statt vier Saiten besitzt.
Der Zugang zum Roten Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Sergey Malov
Fotocredit: Julia Wesely
Zeit
(Sonntag) 13:30 - 13:50
Ort
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)© Folkert Uhde

Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine
Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine und Cembalo in Köthen aufgenommen. Nun werden die beiden Spitzenmusikerinnen die Stücke in vier Kurzkonzerten präsentieren. Im Programm befinden sich auch zwei der in Köthen entstandenen Continuo-Sonaten, für deren Aufführung die Barockcellistin Marie Deller sich dem Duo anschließen wird.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Petra Müllejans, Sabine Bauer
Fotocredit: Marco Borggreve (Petra Müllejans)
Zeit
(Sonntag) 13:30 - 13:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde

Programm
Zu Ehren von Bach, Händel und Scarlatti Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll (BWV 903) Ricercar a tre voci aus dem Musikalischen Opfer (BWV 1079)Toccata e-Moll
Programm
Zu Ehren von Bach, Händel und Scarlatti
Johann Sebastian Bach:
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll (BWV 903)
Ricercar a tre voci aus dem Musikalischen Opfer (BWV 1079)
Toccata e-Moll BWV 914
Georg Friedrich Händel:
Suite g-Moll (HWV 432)
Chaconne G-Dur (HWV 435)
Domenico Scarlatti:
Sonate c-Moll Molto moderato
Sonate C-Dur Cantabile
Sonate g-Moll Allegrissimo
Sonate D-Dur A tempo di Ballo
Sonate d-Moll Allegro moderato
Sonate d-Moll Allegro
Ragna Schirmer, Klavier
Mit der in Halle lebenden Pianistin kommt eine der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Pianistinnen endlich nach vielen Jahren wieder nach Köthen. Ihr Spiel ist von ausdifferenziertem Klang und Leidenschaft geprägt und wurde vielfach ausgezeichnet.
Zeit
(Sonntag) 11:30
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Johann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Programm
Johann Sebastian BachMotette „Komm, Jesu, komm“ (BWV 229) Bachchor und Köthener Schloßconsortium KMD Martina und Manfred Apitz, Leitung
Programm
Johann Sebastian Bach
Motette „Komm, Jesu, komm“ (BWV 229)
Bachchor und Köthener Schloßconsortium
KMD Martina und Manfred Apitz, Leitung
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 23:50
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
„Von Amerika bis Polen und von Bach bis Bohlen" Christoph Reuter, Texte, Klavier und alles andere Der aus Dessau stammende Improvisationskünstler präsentiert mit musikalischer Brillanz, scharfem Verstand und viel Humor sein kabarettistisches
Programm
„Von Amerika bis Polen und von Bach bis Bohlen“
Christoph Reuter, Texte, Klavier und alles andere
Der aus Dessau stammende Improvisationskünstler präsentiert mit musikalischer Brillanz, scharfem Verstand und viel Humor sein kabarettistisches Soloprogramm.
Zeit
(Samstag) 19:00
Ort
Johann-Sebastian-Bach-Saal Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Johann-Sebastian-Bach-Saal KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
„Aria mit verschiedenen Veränderungen“ Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen (BWV 988) Urban StringsGeorg Kallweit, Violine, ViolaMargret Köll, HarfeElina Albach, Cembalo & Orgel Ilka Seifert & Folkert Uhde, KonzertdesignCarlo Grippa, Tontechnik Mit
Programm
„Aria mit verschiedenen Veränderungen“
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen (BWV 988)
Urban Strings
Georg Kallweit, Violine, Viola
Margret Köll, Harfe
Elina Albach, Cembalo & Orgel
Ilka Seifert & Folkert Uhde, Konzertdesign
Carlo Grippa, Tontechnik
Mit diesem Abend präsentieren die Bachfesttage die Weltpremiere einer über einen langen Zeitraum erarbeiteten Neufassung eines Meisterwerkes. Die unterschiedlichsten Instrumentierungsmöglichkeiten der farbenreichen Besetzung werden ebenso ausgeschöpft wie räumliche Auffächerungen, die die Transparenz und Durchhörbarkeit der komplexen Variationen begünstigen.
Zeit
(Samstag) 19:00
Ort
Kirche St. Agnus
Stiftstraße 12, 06366 Köthen
Kirche St. AgnusStiftstraße 12, 06366 Köthen © Foto Fritzsche Köthen

Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore
Programm
Seit ihrem fünften Lebensjahr hegt die professionelle Barockgeigerin und Fiddlerin gleichermaßen ein Interesse an volkstümlichen Klängen und klassischer Musik. Bei den Bachfesttagen ist sie mit einem Programm zwischen schwedischer Folklore und Bach zu hören und verzaubert durch die Verbindung vermeintlich gegensätzlicher Stilistik mit einer selten gehörten, besonderen Klangsprache.
Der Zugang zum Musiksalon in der Lutzeklinik ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Lisa Rydberg
Fotocredit: Jon Fält
Zeit
(Samstag) 17:30 - 17:50
Ort
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Musiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine
Programm
Frisch auf Platte und live bei den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine und Cembalo in Köthen aufgenommen. Nun werden die beiden Spitzenmusikerinnen die Stücke in vier Kurzkonzerten präsentieren. Im Programm befinden sich auch zwei der in Köthen entstandenen Continuo-Sonaten, für deren Aufführung die Barockcellistin Marie Deller sich dem Duo anschließen wird.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Petra Müllejans, Sabine Bauer
Fotocredit: Marco Borggreve (Petra Müllejans)
Zeit
(Samstag) 17:30 - 17:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde

Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende Johann Sebastian Bach:Suite Nr. II d-Moll BWV 1008Suite Nr. IV Es-Dur BWV 1010 Sergey Malov, Violoncello da spalla Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der
Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende
Johann Sebastian Bach:
Suite Nr. II d-Moll BWV 1008
Suite Nr. IV Es-Dur BWV 1010
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument auszudrücken vermag wie Sergey Malov. – Der vielfach preisgekrönte Violinist führt Bachs als Cello-Suiten bekannt gewordene Stücke auf dem Violoncello da spalla auf, das vor der Brust und nicht zwischen den Knien gespielt wird. Vermutlich hat Johann Sebastian Bach die Werke selbst auch auf dieser Art Riesenbratsche gespielt, die im Vergleich zum modernen Violoncello fünf statt vier Saiten besitzt.
Der Zugang zum Musiksalon ist nicht barrierefrei.
Foto: Sergey Malov
Fotocredit: Julia Wesely
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Zeit
(Samstag) 17:30 - 17:50
Ort
Kammermusiksaal in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Kammermusiksaal in der Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop
Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop Station mit und spinnt rund um Bachs d-Moll-Suite ein berührendes Programm aus aufrichtigem Soul und perkussiven Sounds.
Der Zugang zum Alten Gerichtssaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: MELA
Fotocredit: Andrej Grilc
Zeit
(Samstag) 16:30 - 16:50
Ort
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © KKM

Programm
Johann Sebastian Bach: Triosonate in d-Moll (BWV 527) Nick Gerngroß, CembaloFriederike Merkel, BlockflöteAntje Nürnberger, Violoncello Im zweiten der Barock-Trio-Konzerte präsentiert das Ensemble um den in Köthen geborenen Cembalisten Nick Gerngroß
Programm
Johann Sebastian Bach: Triosonate in d-Moll (BWV 527)
Nick Gerngroß, Cembalo
Friederike Merkel, Blockflöte
Antje Nürnberger, Violoncello
Im zweiten der Barock-Trio-Konzerte präsentiert das Ensemble um den in Köthen geborenen Cembalisten Nick Gerngroß Johann Sebastian Bachs Triosonate in d-Moll (BWV 527). Ursprünglich eine Orgelkomposition wird das Stück in eigener Bearbeitung des Ensembles für Cembalo, Blockflöte und Viola zu hören sein. Dazu verrät Nick Gerngroß, wie es eigentlich vom Original zu einem solchem Arrangement kommt.
Der Zugang zum Roten Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Barock-Trio
Fotocredit: Cristofer Jimenez
Zeit
(Samstag) 16:30 - 16:50
Ort
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt)Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)© Folkert Uhde
2018Sa01Sep16:3010 | MotettenkonzertMusik für die Ewigkeit16:30 Kirche St. Jakob

Programm
Musik für die Ewigkeit Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn Sven-David Sandström: Lobet den Herrn Carl Philipp Emanuel Bach: Der Kampf der Tugend; BittenJohann Sebastian Bach: Fürchte dich
Programm
Musik für die Ewigkeit
Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn
Sven-David Sandström: Lobet den Herrn
Carl Philipp Emanuel Bach: Der Kampf der Tugend; Bitten
Johann Sebastian Bach: Fürchte dich nicht; Jesu, meine Freude
Knut Nystedt:Immortal Bach
Nederlands Kamerkoor
Leitung: Peter Dijkstra
Mit dem Nederlands Kamerkoor ist einer der besten Kammerchöre der Welt in Köthen zu Gast, der einen Bogen von Bachs Motetten hin zu durch ihn inspirierter Musik in die Gegenwart schlägt.
Zeit
(Samstag) 16:30
Ort
Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Johann Gottlieb Graun: Triosonate in F-Dur (C:XV:83) Nick Gerngroß, CembaloFriederike Merkel, BlockflöteAntje Nürnberger, Violoncello Das Ensemble um den in Köthen geborenen Cembalisten Nick Gerngroß spielt eine Sonate für Flöte, Bratsche
Programm
Johann Gottlieb Graun: Triosonate in F-Dur (C:XV:83)
Nick Gerngroß, Cembalo
Friederike Merkel, Blockflöte
Antje Nürnberger, Violoncello
Das Ensemble um den in Köthen geborenen Cembalisten Nick Gerngroß spielt eine Sonate für Flöte, Bratsche und Continuo aus dem äußerst umfangreichen kammermusikalischen Werk des Berliner Hofkapellmeisters Johann Gottlieb Graun, zu dessen Violinschülern auch Wilhelm Friedemann Bach gehörte.
Der Zugang zum Roten Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Barock-Trio
Fotocredit: Cristofer Jimenez
Zeit
(Samstag) 15:30 - 15:50
Ort
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Rotes Zimmer der Bach-Gedenkstätte im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)© Folkert Uhde

Programm
Ganz ähnlich angelegt wie die Solosonaten und -partiten für Violine hat Bach auch sein „Solo“ für Traversflöte, das ebenso eine Suite, also eine Folge von Tanzsätzen ist. Bekannt sind auch
Programm
Ganz ähnlich angelegt wie die Solosonaten und -partiten für Violine hat Bach auch sein „Solo“ für Traversflöte, das ebenso eine Suite, also eine Folge von Tanzsätzen ist. Bekannt sind auch die Bachschen Bearbeitungen einiger Concerti von Antonio Vivaldi. Aber was hat der Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau damit zu tun? Er trug zu dem recht überschaubaren Repertoire für Flöte solo selbst mit einer Bearbeitung eines Vivaldi-Concertos bei, wobei er den Frühling aus den „Vier Jahreszeiten“ für eine Solo-Traverso arrangierte.
Preludio all’improvviso
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Solo („Partita”) für Traverso a-Moll, BWV 1013
Allemande, Corrente, Sarabande, Bourrée anglaise
Preludio all’improvviso
Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778): Le printemps di Vivaldi
Allegro, Largo, Allegro
Der Zugang zur Türmerwohnung ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Johanna Bartz
Fotocredit: Martin Chiang
Zeit
(Samstag) 15:30 - 15:50
Ort
Türmerwohnung in der Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Türmerwohnung in der Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende Johann Sebastian Bach:Suite Nr. I G-Dur BWV 1007Suite Nr. III C-Dur BWV 1009 Sergey Malov, Violoncello da spalla Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der
Programm
Alle Cello-Suiten an einem Wochenende
Johann Sebastian Bach:
Suite Nr. I G-Dur BWV 1007
Suite Nr. III C-Dur BWV 1009
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Es gibt wohl kaum einen zweiten Geiger, der sich so virtuos auf diesem Instrument auszudrücken vermag wie Sergey Malov. – Der vielfach preisgekrönte Violinist führt Bachs als Cello-Suiten bekannt gewordene Stücke auf dem Violoncello da spalla auf, das vor der Brust und nicht zwischen den Knien gespielt wird. Vermutlich hat Johann Sebastian Bach die Werke selbst auch auf dieser Art Riesenbratsche gespielt, die im Vergleich zum modernen Violoncello fünf statt vier Saiten besitzt.
Der Zugang zum Musiksalon ist nicht barrierefrei.
Foto: Sergey Malov
Fotocredit: Julia Wesely
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Zeit
(Samstag) 15:30 - 15:50
Ort
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Musiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)

Programm
Frisch auf Platte und live auf den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine
Programm
Frisch auf Platte und live auf den Bachfesttagen: Petra Müllejans, die Konzertmeisterin des Freiburger Barockorchesters, hat im April 2018 gemeinsam mit Sabine Bauer den kompletten Zyklus der Sonaten für Violine und Cembalo in Köthen aufgenommen. Nun werden die beiden Spitzenmusikerinnen die Stücke in vier Kurzkonzerten präsentieren.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Petra Müllejans, Sabine Bauer
Fotocredit: Marco Borggreve (Petra Müllejans)
Zeit
(Samstag) 15:30 - 15:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde

Programm
Johann Sebastian Bach: Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück, BWV 66a Gudrun Sidonie Otto (Sopran): "Fama"Dina König (Alt): "Glückseligkeit Anhalts"Margit Legler (Barockes Schauspiel) Cembalo/Leitung: Alexander GrychtolikDeutsche Hofmusik Zum
Programm
Johann Sebastian Bach: Der Himmel dacht auf Anhalts Ruhm und Glück, BWV 66a
Gudrun Sidonie Otto (Sopran): „Fama“
Dina König (Alt): „Glückseligkeit Anhalts“
Margit Legler (Barockes Schauspiel)
Cembalo/Leitung: Alexander Grychtolik
Deutsche Hofmusik
Zum ersten Mal seit sechs Jahren erklingt im Spiegelsaal des Schlosses wieder Musik: Exklusiv für die Köthener Bachfesttage erarbeitet Alexander Grychtolik mit seinem Ensemble seine Rekonstruktion der 1718 anlässlich des Geburtstages von Fürst Leopold an diesem Ort uraufgeführte Serenata „Der Himmel dacht’ auf Anhalts Ruhm und Glück“ mit barocker Gestik.
Der Zugang zum Spiegelsaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 18 Euro
Ermäßigt: 12 Euro
Foto: Deutsche Hofmusik
Fotocredit: Wolfgang Frank
Zeit
(Samstag) 14:30 - 15:15
Ort
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen

Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop
Programm
Eine herzerwärmende Stimme, geniales Songwriting und fantastisches Cello-Spiel – das ist MELA. Die professionelle Cellistin, die als Solistin und Kammermusikerin auf verschiedensten Festivals gefragt ist, bringt zu den Bachfesttagen ihre Loop Station mit und spinnt rund um Bachs d-Moll-Suite ein berührendes Programm aus aufrichtigem Soul und perkussiven Sounds.
Der Zugang zum Alten Gerichtssaal im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: MELA
Fotocredit: Andrej Grilc
Zeit
(Samstag) 14:30 - 14:50
Ort
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Alter Gerichtssaal im Schloss Köthen (Zugang über Aufgang Naumann-Museum)Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © KKM

Programm
Nach einem mehrere Jahrzehnte dauerndem „Dornröschenschlaf“ in Deutschland für die Traversflöte ist die Generation Johann Sebastian Bachs die erste, die wieder für dieses Instrument schreibt. Dabei entsteht in den 1720er
Programm
Nach einem mehrere Jahrzehnte dauerndem „Dornröschenschlaf“ in Deutschland für die Traversflöte ist die Generation Johann Sebastian Bachs die erste, die wieder für dieses Instrument schreibt. Dabei entsteht in den 1720er ein eigenes Genre, die Suite für ein Soloinstrument. Die Bachsche Partita für Flöte solo gehört zu den bekanntesten Werken dieser Art, aber es gibt zahlreiche ähnliche Werke seiner Kollegen und Freunde aus Dresden, die in Drucken in ganz Europa Verbreitung gefunden haben und ein wunderschönes Zeugnis der niedergeschriebenen Suitenimprovisationen der mitteldeutschen Instrumentalvirtuosen ablegen.
Suite a traversa solo mit Suitensätzen von Johann Martin Blochwitz (1687 – 1742), Johann Joachim Quantz (1697 – 1773), Sylvius Leopold Weiss (1687 – 1750) und Johanna Bartz (*1986) Prelude, Allemande, Courante, Sarabande, Menuett, Caprice, Gigue
Preludio all’improvviso – Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Solo („Partita”) für Traverso a-moll, BWV 1013 Allemande, Corrente, Sarabande, Bourrée anglaise
Der Zugang zur Türmerwohnung ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Johanna Bartz
Fotocredit: Martin Chiang
Zeit
(Samstag) 14:30 - 14:50
Ort
Türmerwohnung in der Kirche St. Jakob
Marktplatz, 06366 Köthen
Türmerwohnung in der Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen © Folkert Uhde

Programm
Hana Blažíková, Sopran Cinquecento - Renaissance VokalTerry Wey, CountertenorAchim Schulz, TenorTore Tom Denys, TenorTim Scott Whiteley, BaritonUlfried Staber, Bass Das Residenz-Vokalensemble der Bachfesttage 2018 schlägt in diesem
Programm
Hana Blažíková, Sopran
Cinquecento – Renaissance Vokal
Terry Wey, Countertenor
Achim Schulz, Tenor
Tore Tom Denys, Tenor
Tim Scott Whiteley, Bariton
Ulfried Staber, Bass
Das Residenz-Vokalensemble der Bachfesttage 2018 schlägt in diesem Konzert die Brücke zu Bachs Wurzeln und somit auch zur Vokalmusik des vom ihm bewunderten Giovanni Pierluigi da Palestrina – dem musikalischen Großmeister der Renaissance, dessen »Missa sine nomine« Bach eigenhändig kopiert hat, um deren polyphonische Struktur selbst zu studieren.
Der Zugang zur Schlosskapelle im Schloss Köthen ist nicht barrierefrei.
Normalpreis: 8 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Foto: Cinquecento – Renaissance Vokal
Fotocredit: Theresa Pewal
Zeit
(Samstag) 13:30 - 13:50
Ort
Schlosskapelle Köthen
Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle KöthenSchlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt) © Folkert Uhde