Köthener Bachfesttage

Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung der Köthener Bachfesttage! Schreiben Sie uns gern an info@bachfesttage.de!

Aktuelle Veranstaltungen

Oktober 2023

Wettbewerbsbedingungen und Preise

  1. Die Teilnahme steht allen Schüler*innen und Jugendlichen offen, die ihren ständigen Wohnsitz seit 2020 in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben.
  2. Der Wettbewerb wird in drei Altersgruppen durchgeführt:

    AG 1 bis 10 Jahre (geboren am 19.10.2012 und später)
    AG 2 11-14 Jahre (geboren am 18.10.2012 bis 19.10.2008)
    AG 3 15-19 Jahre (geboren 18.10.2008 bis 19.10.2003)

    Die Reihenfolge der Teilnehmenden richtet sich nach dem Alter. Der/die jüngste Teilnehmende beginnt.
  1. Zum Wettbewerb zugelassen werden nur solche Bewerber*innen, die noch kein Studium an einer Musikhochschule aufgenommen haben.
  2. Für die Teilnahme am Wettbewerb wird eine Gebühr in Höhe von 40,00 Euro erhoben. Diese ist auf das folgende Konto zu überweisen:

    Kontoinhaber:
    Köthener BachGesellschaft mbH
    IBAN: DE55 8005 3722 0302 0160 40
    BIC: NOLADE21BTF
    Bank: Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld
    Verwendungszweck: Teilnahmegebühr Bach-Wettbewerb 2023 + Name

    (Vor- und Familiennamen des/der Teilnehmenden bitte bei Überweisung durch eine/n Erziehungsberechtigte/n unbedingt mit vermerken).

     

     

  1. Die Anmeldung zum Wettbewerb muss bis einschließlich 31. Juli 2023 erfolgt sein. Sie umfasst das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular sowie die Zahlung der Teilnahmegebühr.
  2. Mit der Anmeldung erkennt die/der Bewerber*in die Wettbewerbsbedingungen an.
  3. Die Teilnehmenden des Wettbewerbes erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens, Geburtsdatums, Wohnortes und Fotos im Programmheft des Wettbewerbes einverstanden.
  4. Die Zulassung bzw. Nichtzulassung zum Wettbewerb wird schriftlich mitgeteilt. Bewerber*innen, die nicht zugelassen werden können, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Bestätigte Teilnehmende, die nicht zum Wettbewerb antreten, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
  5. Sollte die Durchführung des Wettbewerbs nicht möglich sein, wird die Teilnahmegebühr rückerstattet. Sollte einer/m Teilnehmenden die Teilnahme am Wettbewerb aus pandemischen Gründen (Quarantäne, Reisebeschränkung oder Krankheit) kurzfristig nicht möglich sein, kann die Teilnahmegebühr nach Erbringung eines entsprechenden Nachweises zurückerstattet werden.
  6. Die Wettbewerbsteilnehmenden tragen die Kosten für An- und Abreise sowie für ihren Aufenthalt selbst.
  7. Die Teilnehmenden sind zur Mitwirkung am Preisträgerkonzert verpflichtet.
  8. Die Teilnehmenden des Wettbewerbes erklären sich mit der Aufnahme von Fotos und kurzen Videosequenzen und deren ausschließlicher Nutzung zu Werbezwecken einverstanden. Das Wettbewerbsvorspiel wird nicht aufgezeichnet und veröffentlicht.
  9. Der Wettbewerb wird unter den dann geltenden Hygieneauflagen durchgeführt. Die Teilnehmenden sowie Begleitpersonen erklären sich mit der Berücksichtigung der vom Veranstalter vorgegebenen Auflagen einverstanden. Wenn möglich werden diese bereits vor Beginn des Wettbewerbs bekanntgegeben.


Bewertung

  1. Die Darbietungen der Teilnehmenden werden von einer Jury, die von Prof. Dietmar Nawroth (Leipzig) geleitet wird, nach dem 25-Punkte-System bewertet.
  2. Der Jury bleibt es vorbehalten, die Darbietung einer/eines Teilnehmerin/Teilnehmers bei Zeitüberschreitung abzubrechen.
  1. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unanfechtbar.


Preise

In jeder der drei Altersgruppen können folgende Preise vergeben werden:

1. Preis 750 Euro
2. Preis 500 Euro
3. Preis 300 Euro

Preise werden in jeder Altersgruppe auch den besten Interpreten eines nach 1970 komponierten Werkes und der zur Auswahl gestellten Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759) zuerkannt. Außerdem stehen mehrere Förderpreise zur Verfügung, u. a. der Kunstförderpreis der Köthen Energie GmbH sowie Sachpreise.

Im Rahmen der 30. Köthener Bachfesttage vom 25. August bis 1. September 2024 wird ein Konzert mit Bachpreisträger*innen des Jahres 2023 stattfinden.