Köthener
Nach dem rauschenden Fest 2018 und dem vorsichtig-berührenden Durchbrechen der pandemiedingten Stille 2020 freuen wir uns auf beglückende Bachfesttage 2022.
Eine Rekordzahl an Musikerinnen und Musiker kommt aus allen Himmelsrichtungen in Köthen zusammen, um hier gemeinsam Neues zu erarbeiten, zu experimentieren und gemeinsam mit dem Publikum ein großes Fest zu feiern. Wir können es kaum erwarten und laden Sie ein, unsere Kurzkonzerte und Konzerte sowie zahlreiche kostenfreie und umsonst & draußen Veranstaltungen zu besuchen!
Tickets für die Köthener Bachfesttage erhalten Sie hier und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Änderungen vorbehalten!
Veranstaltungstyp
Alle
Ausflug
Gottesdienst
Konzert
Konzert-Aufzeichnung
Kurzkonzert
Nachtkonzert
Outdoor-Veranstaltung
Stadtführung
Talkshow
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Event Tag
Alle
nicht barrierefrei
barrierefrei
umsonst & draußen
Bach-Geburtstag
Virtuelle Veranstaltungen
Alle
Virtuelle Veranstaltungen
Nicht-virtuelle Veranstaltungen
Events Status
Alle
Geplant
Abgesagt
findet als Online-Veranstaltung statt
Verschoben
Verlegt
Juli
07Jul.16:0017:30Bach in Bitterfeld16:00 - 17:30 Wasserzentrum Bitterfeld Event Tagsbarrierefrei
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen Festival Osten in Bitterfeld zu Gast. Dabei wird der spektakuläre alte Wasserspeicher an der Goitzsche zu einem eigenen Klangkosmos: Auf Bach bezogene elektronische und akustische Klänge verteilen sich in der kathedralartigen Architektur, die in dunkelblaues Licht getaucht ist. Dabei beeinflussen live spielende Musiker:innen und Besucher:innen durch versteckte Sensoren das Geschehen. Die Installation wird im Rahmen eines interdisziplinären Seminars an der Trossinger Musikhochschule entwickelt und von Prof. Sonja Schmid und Bachfesttage-Intendanten Folkert Uhde betreut.
Ein Projekt des Festivals Osten in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, den Köthener Bachfesttagen und dem Köthener Schlossbund.
(Donnerstag) 16:00 - 17:30
Wasserzentrum BitterfeldBerliner Straße 6a, 06749 Bitterfeld-Wolfenbarrierefrei
08Jul.14:0018:00Bach in Bitterfeld14:00 - 18:00 Wasserzentrum Bitterfeld Event Tagsbarrierefrei
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen Festival Osten in Bitterfeld zu Gast. Dabei wird der spektakuläre alte Wasserspeicher an der Goitzsche zu einem eigenen Klangkosmos: Auf Bach bezogene elektronische und akustische Klänge verteilen sich in der kathedralartigen Architektur, die in dunkelblaues Licht getaucht ist. Dabei beeinflussen live spielende Musiker:innen und Besucher:innen durch versteckte Sensoren das Geschehen. Die Installation wird im Rahmen eines interdisziplinären Seminars an der Trossinger Musikhochschule entwickelt und von Prof. Sonja Schmid und Bachfesttage-Intendanten Folkert Uhde betreut.
Ein Projekt des Festivals Osten in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, den Köthener Bachfesttagen und dem Köthener Schlossbund.
(Freitag) 14:00 - 18:00
Wasserzentrum BitterfeldBerliner Straße 6a, 06749 Bitterfeld-Wolfenbarrierefrei
09Jul.14:0018:00Bach in Bitterfeld14:00 - 18:00 Wasserzentrum Bitterfeld Event Tagsbarrierefrei
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen
Eine interaktive Klanginstallation von und mit Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
Erstmals sind die Köthener Bachfesttage im Rahmen einer Kooperation mit dem neuen Festival Osten in Bitterfeld zu Gast. Dabei wird der spektakuläre alte Wasserspeicher an der Goitzsche zu einem eigenen Klangkosmos: Auf Bach bezogene elektronische und akustische Klänge verteilen sich in der kathedralartigen Architektur, die in dunkelblaues Licht getaucht ist. Dabei beeinflussen live spielende Musiker:innen und Besucher:innen durch versteckte Sensoren das Geschehen. Die Installation wird im Rahmen eines interdisziplinären Seminars an der Trossinger Musikhochschule entwickelt und von Prof. Sonja Schmid und Bachfesttage-Intendanten Folkert Uhde betreut.
Ein Projekt des Festivals Osten in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, den Köthener Bachfesttagen und dem Köthener Schlossbund.
(Samstag) 14:00 - 18:00
Wasserzentrum BitterfeldBerliner Straße 6a, 06749 Bitterfeld-Wolfenbarrierefrei
August
junge norddeutsche philharmonieRira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung) 70 junge Musiker*innen und Musiker verwandeln den Schlosspark in einen klingenden Garten: Jedem Baum sein Instrument!
junge norddeutsche philharmonie
Rira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung)
70 junge Musiker*innen und Musiker verwandeln den Schlosspark in einen klingenden Garten: Jedem Baum sein Instrument! Das Orchester besteht aus herausragenden Musikstudierenden und jungen Profis aus der ganzen Republik, die sich regelmäßig zu Arbeitsphasen und Konzerten treffen. Mehr Enthusiasmus und musikalische Energie geht kaum. Das Orchesterpicknick ist der erste öffentliche Aufschlag für eine hoffentlich unvergessliche Zeit in der Bachstadt Köthen!
Foto: Henner Fritzsche
(Sonntag) 15:00 - 17:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosspark im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
70 Minuten Bach vom Feinsten in seltener Konstellation. Für die Bachfesttage 2018 entstand in Köthen diese außergewöhnliche Version der Goldberg-Variationen für Violine, Cembalo, Harfe, Video und Soundscapes des
70 Minuten Bach vom Feinsten in seltener Konstellation. Für die Bachfesttage 2018 entstand in Köthen diese außergewöhnliche Version der Goldberg-Variationen für Violine, Cembalo, Harfe, Video und Soundscapes des Ensembles Urban Strings. 2019 entstand im Berliner Radialsystem dann die Verfilmung dieses Konzertexperiments, die nun erstmals in Köthen zu sehen sein wird. Ein Film von Folkert Uhde.
(Dienstag) 20:00 - 21:15
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt.
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor Ort zu verfolgen oder als Stream und Aufzeichnung im Internet.
(Mittwoch) 9:15 - 10:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-SaalSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
31Aug.19:0020:15(4) Eröffnungskonzert19:00 - 20:15 Kirche St. Jakob Event Tagsbarrierefrei
Audi Jugendchorakademie & arcis saxophon quartettMartin Steidler (Leitung) Raumgreifende Musik u.a. von Johann Sebastian Bach und Sebastian Schwab (Uraufführung) 70 Sänger*innen,
Audi Jugendchorakademie & arcis saxophon quartett
Martin Steidler (Leitung)
Raumgreifende Musik u.a. von Johann Sebastian Bach und Sebastian Schwab (Uraufführung)
70 Sänger*innen, 4 Saxophone, Lichtdesign und eine Raumchoreografie lassen die Grenzen zwischen Alter und Zeitgenössischer Musik verschwinden. Mit der renommierten Chorakademie kommt einer der besten Jugendchöre Europas in die Bachstadt. Speziell für die Bachfesttage ist gemeinsam mit dem jungen arcis saxophon quartett ein außergewöhnliches Programm entstanden, dass Alte Musik mit einer Uraufführung des 1993 geborenen Sebastian Schwab verbindet und den ganzen Kirchenraum der Jakobskirche bespielt. Nur in Köthen!
Foto: Michael Zapf
(Mittwoch) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo) Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist sie
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo)
Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist sie den Köthener Bachfesttagen als Cembalistin des BachCollektivs verbunden. Christine Schornsheim zählt zu den renommiertesten deutschen Cembalistinnen und war schon mehrfach in Köthen zu Gast. Dieses Mal bleibt sie ganze vier Tage!
Foto: Henner Fritzsche
(Mittwoch) 22:00 - 22:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
September
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt.
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor Ort zu verfolgen oder als Stream und Aufzeichnung im Internet.
(Donnerstag) 9:15 - 10:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-SaalSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Mitglieder des Köthener BachCollektivsMercedes Ruiz (Violoncello)Johanna Bartz (Traversflöte)Corina Golomoz (Viola) Die Mitglieder des Köthener BachCollektivs kommen alle zwei Jahre in Köthen zusammen,
Mitglieder des Köthener BachCollektivs
Mercedes Ruiz (Violoncello)
Johanna Bartz (Traversflöte)
Corina Golomoz (Viola)
Die Mitglieder des Köthener BachCollektivs kommen alle zwei Jahre in Köthen zusammen, um ein einzigartiges Ensemble zu bilden. Aber jede(r) ist natürlich auch solistisch auf internationalen Bühnen tätig – und an diesem Vormittag in der Köthener Schlosskapelle.
Foto: Henner Fritzsche
(Donnerstag) 10:30 - 11:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Miriam Feuersinger (Sopran)Sylvia Ackermann (Tangentenflügel) Eine Hausmusik bei Bachs: Musik aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 2022 wird das in
Miriam Feuersinger (Sopran)
Sylvia Ackermann (Tangentenflügel)
Eine Hausmusik bei Bachs: Musik aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
2022 wird das in Köthen entstandene Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 300 Jahre alt. Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger, die schon 2018 die Gäste der Bachfesttage in Begeisterungsstürme versetzt hat, ist in diesem Jahr gleich in mehreren Konzerten zu hören. In Sandersdorf-Brehna singt sie Lieder und Arien aus dem Notenbüchlein, begleitet von der Wahl-Köthenerin und Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann auf einem historischen Clavecin Royal. Wie bei Bachs zu Hause!
Sie können das Konzert mit Busfahrt von und nach Köthen buchen. Der Bus nach Sandersdorf-Brehna fährt. Der Bus nach Brehna fährt 10:30 Uhr ab Schloßplatz in Köthen. Die Rückfahrt ab Brehna ist für 13:00 Uhr geplant.
Abfahrt und Ankunft: Schloßplatz Köthen
Fotos: Henner Fritzsche und Astrid Ackermann
(Donnerstag) 11:30 - 12:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Stadt- und Klosterkirche BrehnaPestalozzistraße, 06796 Sandersdorf-Brehnabarrierefrei
Hauke Renken (Vibraphon) Der gebürtige Friese studierte Schlagwerk und Jazz in Bremen, Berlin und Hamburg, komponiert und arrangiert. In Köthen präsentiert er seine eigene Mischung
Hauke Renken (Vibraphon)
Der gebürtige Friese studierte Schlagwerk und Jazz in Bremen, Berlin und Hamburg, komponiert und arrangiert. In Köthen präsentiert er seine eigene Mischung aus Barockmusik und Improvisationen.
Foto: Alan Finlay
(Donnerstag) 14:15 - 14:40
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Altes Amtsgericht im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Georg Kallweit (Violine)Luise Enzian (Barockharfe) Der Solist und Konzertmeister der Akademie für Alte Musik und die junge Barockharfenspezialistin treffen erstmals in Köthen zusammen, um
Georg Kallweit (Violine)
Luise Enzian (Barockharfe)
Der Solist und Konzertmeister der Akademie für Alte Musik und die junge Barockharfenspezialistin treffen erstmals in Köthen zusammen, um nach den Spuren der ersten Sonaten Anfang des 17. Jahrhunderts zu suchen. Eine ferne Welt voller Inspiration und Überraschungen, in der jedes neue Stück ein poetisches Experiment war.
Foto: Henner Fritzsche und n.n.
(Donnerstag) 14:15 - 14:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette Improvisationen auf Clavichord und Cembalo László Fassang gilt als einer der besten Organisten
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette
Improvisationen auf Clavichord und Cembalo
László Fassang gilt als einer der besten Organisten Ungarns, lehrt Orgel und Improvisation in Budapest und ist ebenso wie die gebürtige Slowakin Monica Melcova an den berühmtesten Orgeln der Welt gern gesehener Gast. Beide beherrschen eine rar gewordene Kunst: Sie interpretieren nicht nur musikalische Weltliteratur, sondern improvisieren auch meisterhaft in nahezu jedem Stil. Wie in Bachs Zeiten nicht ungewöhnlich, treffen sich diese beiden Meister in Köthen, um sich in ihrer Kunst spielerisch zu messen. Der Wettstreit wird moderiert von der BR-Moderatorin Annekatrin Hentschel, der Musikwissenschaftler und Orgelspezialist Bernhard Schrammek stellt die Aufgaben, das Publikum stimmt summend ab. Ein atemberaubender Wettstreit in drei Teilen. Nur in Köthen!
Annekatrin Hentschel & Bernhard Schrammek (Moderation)
Foto: Henner Fritzsche
(Donnerstag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Sylvia Ackermann (Historische Claviere) Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch die „Neue Musicalien-Kammer“
Sylvia Ackermann (Historische Claviere)
Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch die „Neue Musicalien-Kammer“ im Schloss Köthen, in der Teile dieser Sammlung zu sehen und zu hören sind.
Foto: Astrid Ackermann
(Donnerstag) 16:15 - 16:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Philipp Schiepek (Gitarre) „Sechs Saiten Glück“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über den jungen Jazz-Shootingstar. In Köthen präsentiert er Musik von Bach in Resonanz mit eigenen
Philipp Schiepek (Gitarre)
„Sechs Saiten Glück“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über den jungen Jazz-Shootingstar. In Köthen präsentiert er Musik von Bach in Resonanz mit eigenen Stücken.
Foto: Gregor Kipping
(Donnerstag) 16:15 - 16:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier) Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893) Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier)
Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893)
Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine Schornsheim gehört zu den regelmäßigen Gästen der Bachfesttage und zählt zu den renommiertesten Musikerinnen ihres Instruments. In Köthen widmet sie sich dem „Wohltemperierten Clavier“, dessen erster Teil 1722 von Johann Sebastian Bach in Köthen fertig gestellt wurde und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Schloss zur Aufführung gekommen ist.
Foto: Henner Fritzsche
(Donnerstag) 17:00 - 17:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
01Sep.17:0017:45(14) Improvisations-Wettstreit – Teil II17:00 - 17:45 Kirche St. Agnus
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette Improvisationen auf Cembalo und Tangentenflügel László Fassang gilt als einer der besten Organisten
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette
Improvisationen auf Cembalo und Tangentenflügel
László Fassang gilt als einer der besten Organisten Ungarns, lehrt Orgel und Improvisation in Budapest und ist ebenso wie die gebürtige Slowakin Monica Melcova an den berühmtesten Orgeln der Welt gern gesehener Gast. Beide beherrschen eine rar gewordene Kunst: Sie interpretieren nicht nur musikalische Weltliteratur, sondern improvisieren auch meisterhaft in nahezu jedem Stil. Wie in Bachs Zeiten nicht ungewöhnlich, treffen sich diese beiden Meister in Köthen, um sich in ihrer Kunst spielerisch zu messen. Der Wettstreit wird moderiert von der BR-Moderatorin Annekatrin Hentschel, der Musikwissenschaftler und Orgelspezialist Bernhard Schrammek stellt die Aufgaben, das Publikum stimmt summend ab. Ein atemberaubender Wettstreit in drei Teilen. Nur in Köthen!
Annekatrin Hentschel & Bernhard Schrammek (Moderation)
(Donnerstag) 17:00 - 17:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette Improvisationen auf der Orgel László Fassang gilt als einer der besten Organisten Ungarns,
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette
Improvisationen auf der Orgel
László Fassang gilt als einer der besten Organisten Ungarns, lehrt Orgel und Improvisation in Budapest und ist ebenso wie die gebürtige Slowakin Monica Melcova an den berühmtesten Orgeln der Welt gern gesehener Gast. Beide beherrschen eine rar gewordene Kunst: Sie interpretieren nicht nur musikalische Weltliteratur, sondern improvisieren auch meisterhaft in nahezu jedem Stil. Wie in Bachs Zeiten nicht ungewöhnlich, treffen sich diese beiden Meister in Köthen, um sich in ihrer Kunst spielerisch zu messen. Der Wettstreit wird moderiert von der BR-Moderatorin Annekatrin Hentschel, der Musikwissenschaftler und Orgelspezialist Bernhard Schrammek stellt die Aufgaben, das Publikum stimmt summend ab. Ein atemberaubender Wettstreit in drei Teilen. Nur in Köthen!
Annekatrin Hentschel & Bernhard Schrammek (Moderation)
Foto: Henner Fritzsche
(Donnerstag) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Luise Enzian (Barockharfe)Kaan Bulak (Elektronik) Freie barocke Musikformen treffen auf elektronische Klangteppiche aus der Gegenwart. Dabei verbindet sich das sehr unterschiedliche Instrumentarium aus voneinander
Luise Enzian (Barockharfe)
Kaan Bulak (Elektronik)
Freie barocke Musikformen treffen auf elektronische Klangteppiche aus der Gegenwart. Dabei verbindet sich das sehr unterschiedliche Instrumentarium aus voneinander weit entfernten Zeiten zu einem einzigen, neuen Instrument.
(Donnerstag) 22:00 - 22:30
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo) Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo)
Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist sie den Köthener Bachfesttagen als Cembalistin des BachCollektivs verbunden. Christine Schornsheim zählt zu den renommiertesten deutschen Cembalistinnen und war schon mehrfach in Köthen zu Gast. Dieses Mal bleibt sie ganze vier Tage!
Foto: Henner Fritzsche
(Donnerstag) 22:00 - 22:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor Ort zu verfolgen oder als Stream und Aufzeichnung im Internet.
(Freitag) 9:15 - 10:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-SaalSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Mitglieder des BachCollektivs:Johanna Bartz (Traversflöte)Mercedes Ruiz (Violoncello)Yves Ytier (Violine) Musik von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. Die Mitglieder des Köthener
Mitglieder des BachCollektivs:
Johanna Bartz (Traversflöte)
Mercedes Ruiz (Violoncello)
Yves Ytier (Violine)
Musik von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach. Die Mitglieder des Köthener BachCollektivs kommen alle zwei Jahre in Köthen zusammen, um ein einzigartiges Ensemble zu bilden. Aber jede(r) ist natürlich auch solistisch auf internationalen Bühnen tätig – und an diesem Vormittag in der Köthener Schlosskapelle.
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 10:30 - 11:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
02Sep.12:0012:45(21) Haus-Musik12:00 - 12:45 Kirche St. Agnus Event Tagsbarrierefrei
Miriam Feuersinger (Sopran)Sylvia Ackermann (Tangentenflügel) Eine Hausmusik bei Bachs: Musik aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 2022 wird das in
Miriam Feuersinger (Sopran)
Sylvia Ackermann (Tangentenflügel)
Eine Hausmusik bei Bachs: Musik aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
2022 wird das in Köthen entstandene Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 300 Jahre alt. Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger, die schon 2018 die Gäste der Bachfesttage in Begeisterungsstürme versetzt hat, ist in diesem Jahr gleich in mehreren Konzerten zu hören. In der Kirche St. Agnus singt sie Lieder und Arien aus dem Notenbüchlein, begleitet von der Wahl-Köthenerin und Prinzenhaus-Gastgeberin Sylvia Ackermann auf einem historischen Clavecin Royal. Wie bei Bachs zu Hause!
Fotos: Henner Fritzsche und Astrid Ackermann
(Freitag) 12:00 - 12:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
https://www.miriam-feuersinger.info/ http://sylviaackermann.de/
Lisa Rydber (Swedish Fiddle) Die schwedische Musikerin ist professionelle Fiddle-Spielerin und studierte Barockgeigerin. Sie vermischt traditionelle schwedische Musik mit Bach, der dann klingt, als wenn
Lisa Rydber (Swedish Fiddle)
Die schwedische Musikerin ist professionelle Fiddle-Spielerin und studierte Barockgeigerin. Sie vermischt traditionelle schwedische Musik mit Bach, der dann klingt, als wenn die Tanzdielen vibrieren. Mitreißend.
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 14:15 - 14:40
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Musiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
David Bergmüller (Lauten) Der erst 32-jährige Tiroler Musiker ist Professor für historische Lauteninstrumente in Köln und verbindet Musik aus Renaissance und Barock mit eigenen Kompositionen
David Bergmüller (Lauten)
Der erst 32-jährige Tiroler Musiker ist Professor für historische Lauteninstrumente in Köln und verbindet Musik aus Renaissance und Barock mit eigenen Kompositionen
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 14:15 - 14:40
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Altes Amtsgericht im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Luise Enzian (Barockharfe)Kaan Bulak (Elektronik) Freie barocke Musikformen treffen auf elektronische Klangteppiche aus der Gegenwart. Dabei verbindet sich das sehr unterschiedliche Instrumentarium aus voneinander
Luise Enzian (Barockharfe)
Kaan Bulak (Elektronik)
Freie barocke Musikformen treffen auf elektronische Klangteppiche aus der Gegenwart. Dabei verbindet sich das sehr unterschiedliche Instrumentarium aus voneinander weit entfernten Zeiten zu einem einzigen, neuen Instrument.
(Freitag) 14:15 - 14:40
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Philipp Schiepek (Gitarre) Bach und von Bach inspiriert „Sechs Saiten Glück“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über den jungen Jazz-Shootingstar. In Köthen präsentiert
Philipp Schiepek (Gitarre)
Bach und von Bach inspiriert
„Sechs Saiten Glück“ schrieb die Süddeutsche Zeitung über den jungen Jazz-Shootingstar. In Köthen präsentiert er Musik von Bach in Resonanz mit eigenen Stücken.
Foto: Gregor Kipping
(Freitag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosskapelle im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
02Sep.15:0015:45(25) Orgelfest15:00 - 15:45 Kirche St. Jakob Event Tagsbarrierefrei
KMD Martina Apitz (Ladegastorgel) Musik von César Franck und Johann Sebastian Bach Anlässlich des 150. Geburtstages der Köthener Ladegastorgel spielt die Kirchenmusikdirektorin
KMD Martina Apitz (Ladegastorgel)
Musik von César Franck und Johann Sebastian Bach
Anlässlich des 150. Geburtstages der Köthener Ladegastorgel spielt die Kirchenmusikdirektorin passende Musik aus dem 19. Jahrhundert, in der das wertvolle Instrument alle seine Möglichkeiten zeigen kann.
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Sylvia Ackermann (Historische Claviere) Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch die „Neue Musicalienkammer“
Sylvia Ackermann (Historische Claviere)
Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch die „Neue Musicalienkammer“ im Schloss Köthen, in der Teile dieser Sammlung zu sehen und zu hören sind.
Foto: Astrid Ackermann
(Freitag) 16:15 - 16:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
02Sep.16:1516:40(29) Kurzkonzert: Elektronik16:15 - 16:40 Dürerbundhaus Event Tagsnicht barrierefrei
Kaan Bulak (Elektronik)Der aus Istanbul stammende Musiker Kaan Bulak ist als Komponist und Labelbetreiber ein Klangsucher, stets offen für neue Konstellationen und Inspiration. Das Dürerbundhaus verwandelt er
Kaan Bulak (Elektronik)
Der aus Istanbul stammende Musiker Kaan Bulak ist als Komponist und Labelbetreiber ein Klangsucher, stets offen für neue Konstellationen und Inspiration. Das Dürerbundhaus verwandelt er in einen kleinen, nächtlichen Klangdom.
Foto: Naily Bikmurzina
(Freitag) 16:15 - 16:40
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
SIGNUM saxophone quartet Das sagenhafte SIGNUM saxophone quartet war bereits 2016 und 2020 zu Gast bei den Bachfesttagen. Mitreißende Energie, Stilsicherheit in verschiedensten musikalischen Richtungen
SIGNUM saxophone quartet
Das sagenhafte SIGNUM saxophone quartet war bereits 2016 und 2020 zu Gast bei den Bachfesttagen. Mitreißende Energie, Stilsicherheit in verschiedensten musikalischen Richtungen und die Abwesenheit von Notenständern sind ihr Markenzeichen.
Foto: Andrej Grilc
(Freitag) 16:15 - 16:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
02Sep.17:0017:45(30) Orchesterklang17:00 - 17:45 Kirche St. Jakob Event Tagsbarrierefrei
junge norddeutsche philharmonieRira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung) Musik von Clara Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Johann Sebastian Bach in Bearbeitungen von Mozart, Renken und
junge norddeutsche philharmonie
Rira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung)
Musik von Clara Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Johann Sebastian Bach in Bearbeitungen von Mozart, Renken und Berio.
Die Bachfesttage werden sinfonisch: Das hat es noch nie gegeben. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren in diesem Konzert ganz außergewöhnliche Blicke auf Bach aus verschiedensten Jahrhunderten.
Foto: Louise Engel
(Freitag) 17:00 - 17:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier) Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893) Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier)
Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893)
Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine Schornsheim gehört zu den regelmäßigen Gästen der Bachfesttage und zählt zu den renommiertesten Musikerinnen ihres Instruments. In Köthen widmet sie sich dem „Wohltemperierten Clavier“, dessen erster Teil 1722 von Johann Sebastian Bach in Köthen fertig gestellt wurde und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Schloss zur Aufführung gekommen ist.
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 17:00 - 17:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Miriam Feuersinger (Sopran)Köthener BachCollektivMidori Seiler & Mayumi Hirasaki (Soloviolinen)Clara Blessing (Oboe) Haus- und Hofmusik von Bach: In diesem Jahr beleuchtet das gefeierte
Miriam Feuersinger (Sopran)
Köthener BachCollektiv
Midori Seiler & Mayumi Hirasaki (Soloviolinen)
Clara Blessing (Oboe)
Haus- und Hofmusik von Bach: In diesem Jahr beleuchtet das gefeierte Festivalensemble Musik von Bach, die für den privaten oder höfischen Gebrauch geschrieben wurde. Dabei stehen auch Rekonstruktionen von Instrumentalkonzerten im Mittelpunkt.
Johann Sebastian Bach: Kantate „Non sa che sia dolore“, Oboenkonzert F-Dur (BWV 1053r), Arien aus dem Notenbüchlein, Konzert für Violine g-moll BWV 1056r
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle)David Bergüller (Lauten)Georg Kallweit (Barockvioline)Luise Enzian (Barockharfe) Ein echtes Köthener Projekt: Vier außergewöhnliche Musiker:innen treffen erstmals in der Bachstadt
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle)
David Bergüller (Lauten)
Georg Kallweit (Barockvioline)
Luise Enzian (Barockharfe)
Ein echtes Köthener Projekt: Vier außergewöhnliche Musiker:innen treffen erstmals in der Bachstadt aufeinander, um unterschiedliche musikalische Stile und Traditionen gegenüberzustellen und neue Klangmöglichkeiten zu suchen. Eine Premiere! #Kötheninspiriert
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Laura Mingo (Stimme und Cembalo)Henry Brandstätter (Elektronik) Das am Rand des Schlossparks gelegene Dürerbundhaus verwandelt sich bei diesen Bachfesttagen in einen Ort der Experimente
Laura Mingo (Stimme und Cembalo)
Henry Brandstätter (Elektronik)
Das am Rand des Schlossparks gelegene Dürerbundhaus verwandelt sich bei diesen Bachfesttagen in einen Ort der Experimente zwischen Alter Musik und Elektronik, zwischen Tradition und zeitgemäßer Kunstpraxis. Der Ort wird nicht lange ein Geheimtipp bleiben.
(Freitag) 22:00 - 22:30
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo) Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist
Flóra Fábri und Christine Schornsheim (Cembalo)
Die ungarische Cembalistin und Organstin Flóra Fábri erhielt ihre musikalische Ausbildung in Budapest, München und Essen. Seit 2018 ist sie den Köthener Bachfesttagen als Cembalistin des BachCollektivs verbunden. Christine Schornsheim zählt zu den renommiertesten deutschen Cembalistinnen und war schon mehrfach in Köthen zu Gast. Dieses Mal bleibt sie ganze vier Tage!
Foto: Henner Fritzsche
(Freitag) 22:00 - 22:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt.
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor Ort zu verfolgen oder als Stream und Aufzeichnung im Internet.
(Samstag) 9:15 - 10:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-SaalSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Preisträgerinnen und Preisträger des Bach-Wettbewerbs für junge Pianisten 2019 Alle zwei Jahre findet in Köthen der einzige Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten mit dem
Preisträgerinnen und Preisträger des Bach-Wettbewerbs für junge Pianisten 2019
Alle zwei Jahre findet in Köthen der einzige Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten mit dem Schwerpunkt auf Johann Sebastian Bach statt. Viele der Ausgezeichneten kommen mehrfach zum Wettbewerb, der neben Bach ein breites musikalisches Spektrum bis hin zur Neuen Musik ermöglicht. Die Preisträgerkonzerte werden betreut von dem langjährigen Juryvorsitzenden, dem Leipziger Klavierprofessor Dietmar Nawroth.
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 10:30 - 11:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Barockmusik an der frischen Luft! Bläserensemble des BachCollektivs Schon 2020 war das Holzbläsertrio der Hofkapelle im Tierpark zu Gast – eine große
Barockmusik an der frischen Luft!
Bläserensemble des BachCollektivs
Schon 2020 war das Holzbläsertrio der Hofkapelle im Tierpark zu Gast – eine große Freude für die ganze Familie mit außergewöhnlichen Zaungästen. In diesem Jahr wird das Trio zum Quintett durch zwei HornistInnen – eine klassische Besetzung, die häufig zum Beispiel zum Amusement der Gesellschaft bei der Jagd aufgespielt hat.
Es gelten die Eintrittspreise des Tierparks.
(Samstag) 11:30 - 12:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
TierparkFasanerie 1, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Bach by Bike Ensemble Die Klosterkirche und die direkt benachbarte Schlossruine waren ein wichtiger Wendepunkt in Bachs Biografie: Hier lernte er die Köthener Fürstenfamilie kennen,
Bach by Bike Ensemble
Die Klosterkirche und die direkt benachbarte Schlossruine waren ein wichtiger Wendepunkt in Bachs Biografie: Hier lernte er die Köthener Fürstenfamilie kennen, die ihn später als Hofkapellmeister in ihr Schloss holten. Schlossruine und Kirche liegen malerisch auf einem Hügel über einer Saale-Schleife, nur 22 Kilometer vom Köthener Schlossplatz entfernt – zu Bachs Zeiten fast eine Tagesreise. BachbyBike ist eigentlich ein außergewöhnlicher Reiseanbieter: Schon seit mehreren Jahren werden geführte Fahrradtouren an die Wirkungsstätten von Johann Sebastian Bach angeboten. Die Gründerinnen sind aber außer Fahrradenthusiastinnen auch professionelle Musikerinnen, die in ihren Konzerten profunde Kenntnisse und musikalische Qualitäten einsetzen. Im Fokus stehen Instrumentalmusik und Arien von Bach und seiner Hofkapelle.
Sie können das Konzert mit Busfahrt von und nach Köthen buchen. Der Bus nach Nienburg fährt 10:30 Uhr ab Schloßplatz in Köthen. Die Rückfahrt ab Nienburg ist für 13:00 Uhr geplant.
Abfahrt und Ankunft: Schloßplatz Köthen
Foto: Christian Palm
(Samstag) 11:30 - 12:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo
Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo coethen, den Flugträumern, dem Theater sinn & ton, der Kofferbühne von Steffen Fischer und der Farbenküche laden zum Flanieren und Verweilen im Köthener Schlosspark ein! Die Konzertspaziergänge des Köthener Schlossbundes im Rahmen des TRAFO-Projektes »Neue Kulturen des Miteinanders« Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.« werden gefördert in »TRAFO– Modelle für Kultur im Wandel«, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.
www.facebook.com/schlossbundkoethen
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 12:00 - 18:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosspark im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Juri Vallentin (Oboe)Trio D’Iroise: Sophie Pantzier (Violine) Francois Lefèvre (Viola) Johann Caspar Wedell (Violoncello) Musik von Hassler, Janitsch, Johann Sebastian Bach u.a.
Juri Vallentin (Oboe)
Trio D’Iroise: Sophie Pantzier (Violine) Francois Lefèvre (Viola) Johann Caspar Wedell (Violoncello)
Musik von Hassler, Janitsch, Johann Sebastian Bach u.a.
Das Streichtrio und der vielfach preisgekrönte Oboist Juri Vallentin spüren in ihrem zweiteiligen Programm einer berühmten Melodie nach, die von der Renaissance bis in die Neuzeit in unterschiedlichen Kontexten die Menschen berührt hat. Bach unterlegte sie mit unterschiedlichen Texten, u.a. mit „O Haupt voll Blut und Wunden“. Die Karriere dieser Meldoie begann im 16. Jahrhundert als Liebeslied. Musik und Sprache, Alt und Neu, Ursprung und Veränderung werden zur durchlaufenden Erzählung mit Musik u.a. von Hans Leo Hassler, Johann Sebastian Bach, dem Beethoven-Zeitgenossen Charles Bochsa und dem 2019 gestorbenen französischen Komponisten Theo Verbey. Eine aufregende und berührende innere Reise.
Foto: Niklas Wittig
(Samstag) 13:00 - 13:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier) Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893) Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine
Christine Schornsheim (Cembalo & Clavier)
Musik aus dem Wohltemperierten Clavier (BWV 846–893)
Die in München lebende und aus Berlin stammende Cembalistin Christine Schornsheim gehört zu den regelmäßigen Gästen der Bachfesttage und zählt zu den renommiertesten Musikerinnen ihres Instruments. In Köthen widmet sie sich dem „Wohltemperierten Clavier“, dessen erster Teil 1722 von Johann Sebastian Bach in Köthen fertig gestellt wurde und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Schloss zur Aufführung gekommen ist.
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 13:00 - 13:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
(Samstag) 13:30
Schlosskapelle im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Das Kollektiv: Juan Carlos Diaz (Flöte) Raphael Brunner (Akkordeon) Das kolumbianisch-österreichische Duo ist schwer zu bremsen: Mitreißende Virtuosität und halsbrecherische Improvisationen in unterschiedlichsten musikalischen Stilen
Das Kollektiv: Juan Carlos Diaz (Flöte) Raphael Brunner (Akkordeon)
Das kolumbianisch-österreichische Duo ist schwer zu bremsen: Mitreißende Virtuosität und halsbrecherische Improvisationen in unterschiedlichsten musikalischen Stilen machen sprachlos. Bereits 2020 waren die beiden jungen Musiker zu Gast in Köthen – unverzichtbar.
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 14:15 - 14:40
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Altes Amtsgericht im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle) Die schwedische Musikerin ist professionelle Fiddle-Spielerin und studierte Barockgeigerin. Sie vermischt traditionelle schwedische Musik mit Bach, der dann klingt, als wenn
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle)
Die schwedische Musikerin ist professionelle Fiddle-Spielerin und studierte Barockgeigerin. Sie vermischt traditionelle schwedische Musik mit Bach, der dann klingt, als wenn die Tanzdielen vibrieren. Mitreißend.
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 14:15 - 14:40
Musiksalon in der Lutzeklinik
Springstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Musiksalon in der LutzeklinikSpringstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Georg Kallweit, ViolineLuise Enzian, Barockharfe Musik aus der Erfindungszeit der Sonata Der Solist und Konzertmeister der Akademie für Alte Musik und
Georg Kallweit, Violine
Luise Enzian, Barockharfe
Musik aus der Erfindungszeit der Sonata
Der Solist und Konzertmeister der Akademie für Alte Musik und die junge Barockharfenspezialistin treffen erstmals in Köthen zusammen, um nach den Spuren der ersten Sonaten Anfang des 17. Jahrhunderts zu suchen. Eine ferne Welt voller Inspiration und Überraschungen, in der jedes neue Stück ein poetisches Experiment war.
(Samstag) 14:15 - 14:40
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Preisträgerinnen und Preisträger des Bach-Wettbewerbs für junge Pianisten 2021 Alle zwei Jahre findet in Köthen der einzige Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten mit dem
Preisträgerinnen und Preisträger des Bach-Wettbewerbs für junge Pianisten 2021
Alle zwei Jahre findet in Köthen der einzige Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten mit dem Schwerpunkt auf Johann Sebastian Bach statt. Viele der Ausgezeichneten kommen mehrfach zum Wettbewerb, der neben Bach ein breites musikalisches Spektrum bis hin zur Neuen Musik ermöglicht. Die Preisträgerkonzerte werden betreut von dem langjährigen Juryvorsitzenden, dem Leipziger Klavierprofessor Dietmar Nawroth.
(Samstag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Juri Vallentin (Oboe)Trio D’Iroise: Sophie Pantzier (Violine), Francois Lefèvre (Viola) Johann Caspar Wedell (Violoncello) Musik von Hassler, Janitsch, Johann Sebastian Bach u.a.
Juri Vallentin (Oboe)
Trio D’Iroise: Sophie Pantzier (Violine), Francois Lefèvre (Viola) Johann Caspar Wedell (Violoncello)
Musik von Hassler, Janitsch, Johann Sebastian Bach u.a.
Das Streichtrio und der vielfach preisgekrönte Oboist Juri Vallentin spüren in ihrem zweiteiligen Programm einer berühmten Melodie nach, die von der Renaissance bis in die Neuzeit in unterschiedlichen Kontexten die Menschen berührt hat. Bach unterlegte sie mit unterschiedlichen Texten, u.a. mit „O Haupt voll Blut und Wunden“. Die Karriere dieser Meldoie begann im 16. Jahrhundert als Liebeslied. Musik und Sprache, Alt und Neu, Ursprung und Veränderung werden zur durchlaufenden Erzählung mit Musik u.a. von Hans Leo Hassler, Johann Sebastian Bach, dem Beethoven-Zeitgenossen Charles Bochsa und dem 2019 gestorbenen französischen Komponisten Theo Verbey. Eine aufregende und berührende innere Reise.
Foto: Niklas Wittig
(Samstag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Midori Seiler (Solovioline)Johanna Bartz (Traversflöte)Miriam Feuersinger (Sopran) Joseph Spiess: Köthener Violinkonzert e-mollJohann Sebastian Bach: Kantate „Non sa che sia dolore“ (BWV 209)
Midori Seiler (Solovioline)
Johanna Bartz (Traversflöte)
Miriam Feuersinger (Sopran)
Joseph Spiess: Köthener Violinkonzert e-moll
Johann Sebastian Bach: Kantate „Non sa che sia dolore“ (BWV 209)
Dem Leipziger Musikwissenschaftler und Intendanten des Bachfestes Leipzig Michael Maul ist es zu verdanken, dass das Köthener BachCollektiv einen sensationellen Fund ins musikalische Leben zurückrufen können: Ein atemberaubendes Violinkonzert des Köthener Konzertmeisters Spieß, der wahrscheinlich der Solist der Uraufführungen der Bachschen Violinkonzerte war. Die Kantate, ein spätes Gelegenheitswerk, beginnt mit einem kleinen Flötenkonzert und schwelgt zwischen Abschiedsschmerz und Wiedersehensfreude.
(Samstag) 15:00 - 15:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Laura Mingo (Stimme und Cembalo)Henry Brandstätter (Elektronik) Das am Rand des Schlossparks gelegene Dürerbundhaus verwandelt sich bei diesen Bachfesttagen in einen Ort der Experimente
Laura Mingo (Stimme und Cembalo)
Henry Brandstätter (Elektronik)
Das am Rand des Schlossparks gelegene Dürerbundhaus verwandelt sich bei diesen Bachfesttagen in einen Ort der Experimente zwischen Alter Musik und Elektronik, zwischen Tradition und zeitgemäßer Kunstpraxis. Das wird nicht lange ein Geheimtipp bleiben.
(Samstag) 16:15 - 16:40
Dürerbundhaus
Theaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
DürerbundhausTheaterstraße 12, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Sylvia Ackermann (Historische Claviere)Tristan Braun (Violine) Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch
Sylvia Ackermann (Historische Claviere)
Tristan Braun (Violine)
Sylvia Ackermann, die gemeinsam mit dem Restaurator Georg Ott eine umfängliche Sammlung historischer Tasteninstrumente aufgebaut hat, führt durch die „Neue Musicalien-Kammer“ im Schloss Köthen, in der Teile dieser Sammlung zu sehen und zu hören sind.
Foto: Astrid Ackermann
(Samstag) 16:15 - 16:40
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
David Bergmüller (Lauten) Der erst 32-jährige Tiroler Musiker ist Professor für historische Lauteninstrumente in Köln und verbindet Musik aus Renaissance und Barock mit eigenen Kompositionen
David Bergmüller (Lauten)
Der erst 32-jährige Tiroler Musiker ist Professor für historische Lauteninstrumente in Köln und verbindet Musik aus Renaissance und Barock mit eigenen Kompositionen
Foto: Theresa Pewal
(Samstag) 16:15 - 16:40
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Altes Amtsgericht im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
Köthener BachCollektiv Bach tanzt! In diesem Programm präsentiert das Festivalensemble Repertoire, das aller Wahrscheinlichkeit zu Bachs Zeiten im Köthener Schloss zu hören war. Höhepunkt ist
Köthener BachCollektiv
Bach tanzt! In diesem Programm präsentiert das Festivalensemble Repertoire, das aller Wahrscheinlichkeit zu Bachs Zeiten im Köthener Schloss zu hören war. Höhepunkt ist Bachs berühmte C-Dur-Suite, die plötzlich zu wirklicher Tanzmusik wird. Lassen Sie sich überraschen!
(Samstag) 17:00 - 17:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
junge norddeutsche philharmonie Rira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung)Julian Becker, Orgel Bach und durch ihn Inspiriertes im Sinfonischen Format: Musik von
junge norddeutsche philharmonie
Rira Kim und Christoph Altstaedt (Leitung)
Julian Becker, Orgel
Bach und durch ihn Inspiriertes im Sinfonischen Format: Musik von Johann Sebastian Bach, Edward Elgar, Samy Moussa, Marcel Dupré und Anton Bruckner
Erstmals ist bei den Bachfesttagen ein richtiges Sinfonieorchester zu Gast. Und was für eins! Mit diesem großen Konzert geht der 10-tägige Arbeitsaufenthalt in der Bachstadt zu Ende. Jede Menge Spielfreude und Energie garantiert. Ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Mit viel Inspiration durch Bach und Köthen – in jeder Hinsicht!
Musikalisch beschäftigt sich das Ensemble mit dem Einfluss der Tonsprache Bachs auf nachfolgende Generationen. Und getreu der Idee der Förderung herausragender Nachwuchskünstler:innen wird die Leitung der „jnp“ zwischen einem erfahrenen Mentor und einer jungen Dirigentin aufgeteilt.
J. S. Bach / Edward Elgar: Fantasia und Fuge c-moll (BWV 537)
Samy Moussa: A Globe Itself Infolding
Marcel Dupré: Cortège et Litanie (op.15/2)
Anton Bruckner: Finale aus der Sinfonie Nr. 5
Foto: Louise Engel
(Samstag) 17:00 - 18:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Michael Wollny (Klavier) Inspired by Bach: Piano solo Der international bekannteste deutsche Jazzpianist Michael Wollny kommt endlich nach Köthen! Die Frankfurter Allgemeine
Michael Wollny (Klavier)
Inspired by Bach: Piano solo
Der international bekannteste deutsche Jazzpianist Michael Wollny kommt endlich nach Köthen! Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb über ihn: „Der vollkommene Klaviermeister: In einem Atemzug mit Keith Jarrett, Chick Corea, Herbie Hancock, Brad Mehldau, Stefano Bollani und Paul Bley kann man mit Fug und Recht auch Michael Wollny nennen. Er bringt alles mit, was man von einem perfekten Jazzpianisten verlangen kann: virtuose Technik, überschäumende Fantasie, Disziplin und die Fähigkeit zum kreativen Chaos, Sinnlichkeit sowie ästhetisches Gespür.“
Foto: Henner Fritzsche
(Samstag) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Martina Gedeck liest aus „Die Wand“Mayumi Hirasaki, Violine, spielt aus den Sonaten und Partiten Die Schauspielerin Martina Gedeck zählt zu den wenigen internationalen Kinostars
Martina Gedeck liest aus „Die Wand“
Mayumi Hirasaki, Violine, spielt aus den Sonaten und Partiten
Die Schauspielerin Martina Gedeck zählt zu den wenigen internationalen Kinostars Deutschland. In ihrem vor 10 Jahren erschienen und mehrfach ausgezeichnetem Film DIE WAND spielte sie eine Protagonistin, die alleine mit ihrem Hund in eine unerklärliche Isolation in den österreichischen Alpen gerät und sich nach und nach in einem inneren Monolog mit der Situation abfindet – musikalisch im Film untermalt mit Musik aus den in Köthen entstandenen Sonaten und Partiten für Violine solo. Bei einem gemeinsamen Auftritt von Martin Gedeck und Mayumi Hirasaki bei den Montforter Zwischentönen in Österreich entstand gemeinsam mit Folkert Uhde vor mehr als zwei Jahren die Idee, die eindrückliche Atmosphäre dieses Films in einer musikalischen Lesung in Köthen wieder auferstehen zu lassen.
Foto: Karel Kühne
(Samstag) 19:00 - 20:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Kai Schumacher (Klavier)SIGNUM saxophone quartet Musik von Claude Debussy, Franz Schubert, Steve Reich, John Cage, Kai Schumacher, Gene Prittsker, Johann Sebastian Bach u.a.Eine
Kai Schumacher (Klavier)
SIGNUM saxophone quartet
Musik von Claude Debussy, Franz Schubert, Steve Reich, John Cage, Kai Schumacher, Gene Prittsker, Johann Sebastian Bach u.a.
Eine musikalische Reise zu den musikalischen Extremen der Nacht zwischen Ruhe und Rausch, zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Ruhe und Rausch, Ekstase und Erschöpfung, Traum und Realität – das SIGNUM saxophone quartet begibt sich in seinem neuen Programm auf eine Odyssee durch das Reich der unbegrenzten Möglichkeiten und Kontraste, die Nacht. Für ihre Goldberg Nights haben sie sich einen fünften Nachtschwärmer eingeladen, der ebenfalls traumwandlerisch in mehreren künstlerischen Universen zuhause ist, den Pianisten und Komponisten Kai Schumacher. SIGNUM und Kai Schumacher kombinieren Ausschnitte aus den Goldberg-Variationen mit anderen Nachtsüchtigen der Musikgeschichte, wie z.B. Claude Debussy oder Franz Schubert. Für die Romantiker war die Nacht das Lieblingsbiotop für melancholische weltabgewandte Seelen-Exkursionen. Vier Amerikaner wiederum machen hörbar, wie die Nacht in der Stadt klingt, die niemals schläft: Steve Reich bringt in Electric Counterpoint minimalistische Klangwelten zum pulsieren, während George Gershwin seine schlaflosen Gedanken in seinen Preludes über die hell erleuchtete Skyline fliegen lässt. John Cage entführt die Hörer in eine entrückte Traumlandschaft und mit seinen exklusiv für dieses Programm komponierten Goldberg Blues Variations verbindet der New Yorker Komponist Gene Pritsker Barock, Jazz und Avantgarde auf ungehörte Art und Weise. Last not least beschwört Kai Schumacher als Mensch des 21.Jahrhunderts in seinen Eigenkompositionen (Rausch, Tranceformer) das stampfende Ekstase-Labor unendlicher Club-Nächte.
In diesem nächtlichen Panoptikum zwischen tiefschwarz und grell-bunt begegnen wir uns selbst, unseren Ängsten, Hoffnungen, Leidenschaften und Abgründen. Die Nacht eröffnet uns Denk- und Fantasieräume, die uns im Hellen verborgen bleiben und die Musik der Goldberg Nights liefert uns die Türöffner dazu.
Ein Konzert-Programm nicht nur für Klassik-Freunde, aufregend und beruhigend, cool und ekstatisch träumend und hellwach – wie die Nacht die bekanntlich nicht allein zum Schlafen da ist.
Foto: Andrej Grilc
(Samstag) 21:00 - 22:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
https://kaischumacher.com/ https://signum-saxophone.com/ https://www.youtube.com/watch?v=Yr21qbNlXFk
Ensemble Polyharmonique Die schönste Art in die Nacht zu starten: Mit beglückendem a-cappella Gesang. Foto: Christian Palm
Ensemble Polyharmonique
Die schönste Art in die Nacht zu starten: Mit beglückendem a-cappella Gesang.
Foto: Christian Palm
(Samstag) 22:45 - 23:10
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
04Sep.9:3010:30Kantatengottesdienst9:30 - 10:30 Kirche St. Jakob Event Tagsbarrierefrei
(Sonntag) 9:30 - 10:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Kirche St. JakobMarktplatz, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt.
Erstmals leisten sich die Bachfesttage eine tägliche Talkshow: Der Berliner Musikwissenschaftler und Radiojournalist Bernhard Schrammek trifft jeden Morgen tagesaktuelle Gäste zum Gespräch über Musik, Bach und die Welt. Live vor Ort zu verfolgen oder als Stream und Aufzeichnung im Internet.
(Sonntag) 9:45 - 10:30
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-SaalSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle) Swedish Fiddle: Bach par Svenska Lisa Rydberg kam 2018 das erste Mal nach Köthen. Ihr einzigartiges musikalisches Profil
Lisa Rydberg (Swedish Fiddle)
Swedish Fiddle: Bach par Svenska
Lisa Rydberg kam 2018 das erste Mal nach Köthen. Ihr einzigartiges musikalisches Profil zwischen traditioneller schwedischer Folklore, Barockmusik und eigenen Stücken macht sie für die Bachfesttage unverzichtbar. In diesem Jahr trifft sie erstmals auf andere Gäste, um gemeinsam Musik zu machen.
(Sonntag) 11:00 - 11:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
04Sep.11:0012:15(59) Ausflugskonzert nach Aken11:00 - 12:15 Marienkirche Aken Event Tagsbarrierefrei
Ensemble Polyharmonique Motetten von Heinrich Schütz bis Johann Sebastian Bach Zum zweiten Mal sind die Bachfesttage zu Gast in der Nachbarstadt Aken.
Ensemble Polyharmonique
Motetten von Heinrich Schütz bis Johann Sebastian Bach
Zum zweiten Mal sind die Bachfesttage zu Gast in der Nachbarstadt Aken. Die mittelalterliche Hafenstadt an der Elbe beeindruckt mit einer riesigen romanischen Hallenkirche, direkt neben dem Marktplatz. Der perfekte Ort für die Vokalkunst des Ensemble Polyharmonique, das sich auf die Musik aus Renaissance und Barock spezialisiert hat.
Sie können das Konzert mit Busfahrt von und nach Köthen buchen. Der Bus nach Aken fährt 10:00 Uhr ab Schloßplatz in Köthen. Die Rückfahrt ab Aken ist für 12:00 Uhr geplant.
Abfahrt und Ankunft: Schloßplatz Köthen
Foto: Christian Palm
(Sonntag) 11:00 - 12:15
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Marienkirche AkenPoststraße 38, 06385 Aken (Elbe)barrierefrei
Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo
Die Konzerte der Köthener Bachfesttage werden live in die alten Bäume des Schlossparks übertragen! Musikdarbietungen, Kleinkunst und Artistik u. a. mit dem Hofstaat des Vereins rondo la kulturo coethen, den Flugträumern, dem Theater sinn & ton, der Kofferbühne von Steffen Fischer und der Farbenküche laden zum Flanieren und Verweilen im Köthener Schlosspark ein! Die Konzertspaziergänge des Köthener Schlossbundes im Rahmen des TRAFO-Projektes »Neue Kulturen des Miteinanders« Ein Schloss als Schlüssel zur Region. (Frei)Räume für schräge Vögel. Mit Leidenschaft.« werden gefördert in »TRAFO– Modelle für Kultur im Wandel«, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Köthen (Anhalt). Mit Unterstützung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld.
www.facebook.com/schlossbundkoethen
Foto: Henner Fritzsche
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Schlosspark im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
Köthener BachCollektivClara Blessing (Oboe)Midori Seiler (Violine) Schlosskonzert: So könnte ein musikalisches Programm im Spiegelsaal zu Bachs Zeiten ausgesehen haben.Georg Linigke: Ouvertüre D-Dur
Köthener BachCollektiv
Clara Blessing (Oboe)
Midori Seiler (Violine)
Schlosskonzert: So könnte ein musikalisches Programm im Spiegelsaal zu Bachs Zeiten ausgesehen haben.
Georg Linigke: Ouvertüre D-Dur
Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert F-Dur (BWV 1053r)
Violinkonzert g-moll (BWV 1056r)
Foto: Henner Fritzsche
(Sonntag) 13:00 - 13:45
Köthener BachGesellschaft mbH Prinzessinnenhaus, Schloßplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt)
Spiegelsaal im Schloss KöthenSchloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei