• Partner
  • Anfahrt
  • Köthen entdecken
  • Rückblick
  • Konzertkalender
  • Instagram
  • Facebook

Köthener Bachfesttage

  • Bach-Geburtstag
  • Bachfesttage
  • BachCollektiv
  • Bach-Wettbewerb
  • TRAFO
  • Partner
  • Anfahrt
  • Köthen entdecken
  • Rückblick
  • Konzertkalender
  • Instagram
  • Facebook

„Alles ganz anders, aber wir haben uns in Köthen gesehen!“

 

Wir möchten uns bei allen Künstlerinnen und Künstlern, Gäste und Helfenden für einmalige und leidenschaftlich-familiäre Köthener Bachfesttage 2020 bedanken!

In dieser außergewöhnlichen Situation sind wie nach wie vor in besonderem Maße auf vielfältige Unterstützung angewiesen und freuen uns über eine Spende auf unser Konto:
Kontoinhaber: Köthener BachGesellschaft mbH
IBAN: DE55 8005 3722 0302 0160 40
BIC: NOLADE21BTF
Verwendungszweck: Spende Bachpflege

Bei Spenden bis 200 Euro gilt der Kontoauszug als Spendennachweis. Bei Spenden über einem Betrag von 200 Euro stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Senden Sie uns dafür bitte per E-Mail (info@bachfesttage.de) Ihre Anschrift zu. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihren Enthusiasmus!

Herzliche Grüße,
das Team der Köthener BachGesellschaft mbH

Bachfesttage Köthen_7822
Bachfesttage Köthen_7858
Bachfesttage Köthen_7860
Bachfesttage Köthen_7878
Bachfesttage Köthen_8112
Bachfesttage Köthen_8308
Bachfesttage Köthen_8313
Bachfesttage Köthen_8319
Bachfesttage Köthen_8321
Bachfesttage Köthen_8325
Bachfesttage Köthen_8374
Bachfesttage Köthen_8393
Bachfesttage Köthen_8475
Bachfesttage Köthen_7587
Bachfesttage Köthen_7741
Bachfesttage Köthen_7756
Bachfesttage Köthen_7760
Bachfesttage Köthen_7761
Bachfesttage Köthen_7811
Bachfesttage Köthen_7814

Das Festival-Bier Giovanni

https://www.bachfesttage.de/bach/wp-content/uploads/2018/01/Bach-Bier-Spot-V3.mp4

 

Johann Sebastian Bach und Bier?

Da besteht kein Zusammenhang, so würde man vielleicht vorschnell sagen. Es gibt eine Kaffeekantate von ihm, aber eben kein Werk, in dem es um das Bier geht. Doch schaut man sich allein das Gemälde an, das von ihm erhalten ist, spürt man: Der Mann war kein spröder Kostverächter. Als Vertreter des Barockzeitalters hatte er es fast im Blut, sein Leben auch üppig zu führen. Bach – Lebensfreude – Essen und Trinken, das gehört einfach zusammen. Aus dem Jahr 1716 ist ein Bewirtungsbeleg von ihm erhalten, der zeigt, wie gern er wohl gegessen hat und wie viel er auch an Alkohol vertragen konnte.

Es lässt vermuten: Bestenfalls war Bach als Konsument an Bier interessiert, aber nicht als Musiker, der es zum Thema machte. Aber der Gerstensaft und die Musik von Bach haben Parallelen. Seine Kompositionen sind komplex und durchdacht, kommen nicht aus einer Gefühlsduselei und Innerlichkeit heraus, sondern basieren auf Wissen und handfestem jahrelang erlernten Können. Die Schönheit Bachscher Musik besteht eben nicht nur in den Melodien, sondern entsteht auch durch Struktur, Proportion, Physik, Zahlenverhältnissen und dem souveränen Umgang damit. Bach konstruierte förmlich seine Werke, wie die in Köthen entstandene Chaconne in d-moll für Violine solo (BWV 1004). Die Barockzeit hatte eine Vorliebe für Zahlenverhältnisse und Ratespielchen. Solche Zahlenspiele kann man bei Bach auch mit der Zahl 3 entdecken, die naheliegend für seinen religiösen Hintergrund als Sinnbild für die Dreifaltigkeit steht, wie man es eindrucksvoll in Präludium und Fuge in Es-Dur (BWV 552) entdecken kann. Hier führt Bach zunächst drei separate Themen symbolisch für Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist in einzelnen Fugen durch, um sie nach und nach kunstvoll miteinander zu verschmelzen. Bach und Bier – es gibt Parallelen. Ein Bier, das Bach im Namen trägt, muss auch für das stehen, was seine Musik ausmacht: Wissen, Können und ein Gespür für das rechte Maß. Diesem Anspruch folgend wurde an der Forschungs- und Lehrbrauerei der Hochschule Anhalt in Köthen von Herrn Prof. Dr. Jean Titze und dem Masterstudenten, Herrn Johannes Jeske, anlässlich der Bachfesttage ein historisches Märzen entwickelt, das diesem Dreiklang folgt: Aus drei Rohstoffen, Köthener Wasser, Landgerstenmalz und Rottenburger Spät Hopfen, wurde das Bier mit einem Drei-MaischVerfahren, dreier Nachgüsse sowie drei Hopfengaben – musikalisch von Bach inspiriert – handwerklich nach dem Reinheitsgebot »komponiert«. Prof. Dr. Jean Titze – Hochschule Anhalt

»Giovanni« war übrigens der Kosename, den Bachs zweite Frau Anna Magdalena ihrem späteren Mann in Köthen gegeben hat… Das Bier wurde im Köthener Brauhaus gebraut!

 

„Sinn und Verstand kommen großartig zusammen.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Herzliche Gastfreundschaft und eine familiäre Atmosphäre prägen die Köthener Bachfesttage. Alle zwei Jahre feiern internationale Musikerinnen und Musiker mit Menschen aus der Region und auswärtigen Gästen den experimentierfreudigen und leidenschaftlichen jungen Bach, der in Köthen seine glücklichsten und produktivsten Jahre verbracht hat.

Die Köthener Bachfesttage stehen für kurze Wege, authentische Orte, persönliche Begegnungen und unmittelbare Konzerterlebnisse auf Augenhöhe. Historische Aufführungspraxis auf höchstem Niveau trifft auf Experimentierfreude und zeitgemäße Konzertformate. Im Sinne von Bachs Köthener Produktivität werden fast alle Konzerte und Projekte vor Ort oder zumindest für die Bachfesttage erarbeitet und sind hier zum ersten Mal zu hören.

Köthener Bachfesttage: Leidenschaftlich familiär.

#wobachzuhausewar #leidenschaftlichfamiliär #innovationgehtvomrandaus

Die Köthener Bachfesttage sind auf dem Weg zum nachhaltigen Festival: Musikerinnen und Musiker kommen für mehrere Tage statt für einen Abend und reisen überwiegend mit der Bahn an.

Viele lokale Kooperationen stärken regionale Wirtschaftskreisläufe.

Und ein zeitgemäße Konzertkultur verbindet Kulturgeschichte mit der Gegenwart.

https://vimeo.com/373349665?loop=0

 

https://vimeo.com/371575268?loop=0

Folgen Sie uns auf Instagram

  • Neustart für die Köthener Bachfesttage! Am 1. August 2020 beginnt der Ticketverkauf für die Köthener Bachfesttage! Karten sind in der
  • Alles ganz anders. Aber wir werden da sein! Vom 2. bis 6. September 2020! Nähere Informationen ab Mitte Juni auf
  • Verspielt nicht die Musik: 40 Musikfestivals melden sich zu Wort. Mehr dazu auf: https://www.facebook.com/bachfesttage/posts/1535454369966738?__tn__=K-R #verspieltnichtdiemusik #bachfesttage #koethen
  • Der Kartenvorverkauf für die Köthener Bachfesttage 2020 hat begonnen! Tickets gibt’s bei www.reservix.de! #bachfesttage #bachfesttageköthen #bachfesttage2020 #köthen #köthenanhalt #johannsebastianbach #altemusik

Suchen

Auch empfehlenswert

Partner-Festivals

Informationen

  • Home
  • Konzertübersicht
  • Anfahrt
  • Partner
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Köthener BachGesellschaft mbH
Prinzessinnenhaus,
Schlossplatz 5
D-06366 Köthen (Anhalt)
+49 (0) 34 96 – 30 39 85
info@bachfesttage.de
  • Instagram
  • Facebook
  • © 2020 Bachfesttage.de
Nach Oben
X