Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Wir freuen uns über Spenden zur Unterstützung der Köthener Bachfesttage! Schreiben Sie uns gern an info@bachfesttage.de!
Veranstaltungstyp
Alle
Ausflug
Gottesdienst
Konzert
Konzert-Aufzeichnung
Kurzkonzert
Nachtkonzert
Outdoor-Veranstaltung
Stadtführung
Talkshow
Veranstaltungsort
Alle
Altes Amtsgericht im Schloss Köthen
Anna-Magdalena-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Dürerbundhaus
Foyer vor dem Johann-Sebastian-Bach-Saal
Johann-Sebastian-Bach-Saal im Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Kirche St. Agnus
Kirche St. Jakob
Klosterkirche Nienburg
Marienkirche Aken
Musiksalon in der Lutzeklinik
Neue Musicalien-Kammer im Schloss Köthen
Prinzenhaus
Schlosskapelle im Schloss Köthen
Schlosspark im Schloss Köthen
Spiegelsaal im Schloss Köthen
Stadt- und Klosterkirche Brehna
Tierpark
Wasserzentrum Bitterfeld
Event Tag
Alle
nicht barrierefrei
barrierefrei
umsonst & draußen
Bach-Geburtstag
Virtuelle Veranstaltungen
Alle
Virtuelle Veranstaltungen
Nicht-virtuelle Veranstaltungen
Events Status
Alle
Geplant
Abgesagt
findet als Online-Veranstaltung statt
Verschoben
Verlegt
21März19:0020:10335. Bach-Geburtstag - 2020
Als erste Veranstaltung des Jahres und Auftakt des Festivaljahres war traditionell der Bach-Geburtstag am 21. März 2020 geplant. Die Cembalistin Christine Schornsheim war eingeladen, um zusammen mit Folkert
Als erste Veranstaltung des Jahres und Auftakt des Festivaljahres war traditionell der Bach-Geburtstag am 21. März 2020 geplant. Die Cembalistin Christine Schornsheim war eingeladen, um zusammen mit Folkert Uhde einen Ausblick auf die Köthener Bachfesttage zu wagen. Am 16. März 2020 begann der bundesweite erste Lockdown aufgrund der COVID-19-Pandemie. Das zunächst geplante Konzert in der Kirche St. Agnus musste abgesagt werden. Stattdessen wurde ein spontanes Live-Event aus dem Köthener Prinzenhausmit Musik von und Gespräche über Johann Sebastian Bach vorbereitet. Mit nur einem Techniker und einer Musikerin vor Ort sendete Intendant Folkert Uhde aus dem Palais. Neben Musik und Liveschalten zu Christine Schornsheim, Elina Albach und Steven Walter sprach er mit der Harfenistin Luise Enzian bereits über die Auswirkungen des Lockdowns für Künstlerinnen und Künstler. Dem Abend ist der Schock über die gerade eingetretene Situation anzusehen – obwohl damals niemand ahnen konnte, wie schwerwiegend die Einschränkungen wirklich werden. Der Livestream ist auch heute noch auf Facebook und YouTube abspielbar und ein Dokument dieser außergewöhnlichen Situation.
Luise Enzian, Barockharfe
Folkert Uhde, Moderation
Elina Albach, Cembalo
Christine Schornsheim, Klavier
(Samstag) 19:00 - 20:10
Prinzenhaus
Stiftstraße 5, 06366 Köthen (Anhalt)
PrinzenhausStiftstraße 5, 06366 Köthen (Anhalt)nicht barrierefrei
21März19:0020:15336. Bach-Geburtstag - 2021
Der zweite Bach-Geburtstag, der während der Corona-Pandemie stattfand, drehte sich thematisch um die Tradition der Hausmusik, die in der Bach-Familie über Generationen besonders intensiv gepflegt wurde. In Köthen
Der zweite Bach-Geburtstag, der während der Corona-Pandemie stattfand, drehte sich thematisch um die Tradition der Hausmusik, die in der Bach-Familie über Generationen besonders intensiv gepflegt wurde. In Köthen entstanden u.a. Teile des berühmten „Notenbüchleins“ für Bachs zweite Frau Anna Magdalena, aus dem einige Lieder und Instrumentalstücke erklingen werden.
Beide Gäste brachten aber auch ihre eigenen hausmusikalischen Familientraditionen mit nach Köthen: Die Barockharfenistin Margret Köll wuchs in Tirol mit traditioneller Stubenmusik auf und machte ihre ersten musikalischen Erfahrungen mit Hackbrett und Volksharfe. Der Tenor Benedikt Kristjànsson kommt aus einer musikalischen Theologenfamilie aus Island, in der Bachs Musik ebenso eine Rolle gespielt hat wie isländisches Liedrepertoire, was auf Familienfeiern mit insgesamt 16 Onkeln und Tanten zum Klingen gebracht wurde. In Köthen war Benedikt Kristjànsson bereits 2020 in der „Installation Johannespassion“ zu erleben. Die Live-Aufführung dieser Kammermusikfassung erlebten Hunderttausende Bach-Fans aus der ganzen Welt während des allerersten Lockdowns an Karfreitag 2020 als Internetübertragung aus der Leipziger Thomaskirche. Margret Köll war bei den Köthener Bachfesttagen 2018 mit einer außergewöhnlichen Interpretation der Goldbergvariationen zu hören.
Margret Köll, Barockharfe
Benedikt Kristjànsson, Tenor
Folkert Uhde, Moderation
(Sonntag) 19:00 - 20:15
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
21März19:0020:20337. Bach-Geburtstag - 2022
Ein Hausmusikfest für Bach an historischem Ort, ganz aus der Gegenwart mit: Das traditionelle Konzert zum Bach-Geburtstag war 2022 ganz der Vorfreude auf die Bachfesttage
Ein Hausmusikfest für Bach an historischem Ort, ganz aus der Gegenwart mit:
Das traditionelle Konzert zum Bach-Geburtstag war 2022 ganz der Vorfreude auf die Bachfesttage gewidmet, die zwischen dem 28. August und 4. September stattfinden werden.
Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger, die auch „soprano in residence“ bei den Bachfesttagen sein wird, sang Lieder und Arien aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach und erzählte von Hausmusiktraditionen ihrer Vorarlberger Heimat. Begleitet wurde sie von Sylvia Ackermann, die durch das historische Prinzenhaus und die Claviersammlung schon länger der Bachstadt verbunden ist. Die Barockharfenistin Luise Enzian, 2020 spontaner Gast eines gestreamten Bach-Geburtstages eine Woche nach dem Beginn des ersten Lockdowns, wieder zurück in Köthen als Duopartnerin des aus der Türkei stammenden Berliner Elektronik-Komponisten und Produzenten Kaan Bulak. Yves Ytier, Mitglied des Köthener BachCollektivs, spielt nicht nur Geige, sondern ist auch ein außergewöhnlicher Tänzer und Performer. Die junge spanische Cembalistin und Performerin Laura Mingo sowie der Barockgeiger und Tänzer Tristan Braun gehörten ebenfalls zu den Geburtstagsgästen.
Bachfesttage Intendant Folkert Uhde plauderte mit diesen und weiteren Gästen über Bach, Köthen, die bevorstehenden Köthener Bachfesttage sowie persönlichen Erfahrungen mit Hausmusik.
Es erklang natürlich Musik aus dem in Köthen entstandenen ersten Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, dessen Manuskript 2022 runde 300 Jahre alt wird. Außerdem Improvisationen, kleine Ausflüge in Volks- und Folkmusik sowie ein Einblick in Experimente zwischen historischen Instrumenten und elektronischer Musik – ganz im Sinne Johann Sebastian Bachs, der besonders in Köthen mit neu entwickelten Instrumenten und bis dahin nie gehörten Klangkombinationen experimentierte.
Miriam Feuersinger (Sopran)
Yves Ytier (Barockvioline und Tanz)
Tristan Braun (Barockvioline)
Sylvia Ackermann (Historische Tasteninstrumente)
Luise Enzian (Barockharfe)
Laura Mingo Perez (Cembalo)
Kaan Bulak (Elektronik/Komposition)
Aleke Alpermann (Cello)
Folkert Uhde (Moderation)
(Montag) 19:00 - 20:20
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei
21März19:0020:20338. Bach-Geburtstag - 2023
Am 21. März feiern die Köthener Bachfesttage traditionell den Geburtstag Johann Sebastian Bachs, der zum elften Mal auch der Europäische Tag
Am 21. März feiern die Köthener Bachfesttage traditionell den Geburtstag Johann Sebastian Bachs, der zum elften Mal auch der Europäische Tag der Alten Musik ist.
In diesem Jahr ist das Duo „Ombra e Luce“, bestehend aus Georg Kallweit (Barockvioline) und Björn Colell (Theorbe), in der Kirche St. Agnus in Köthen (Anhalt) zu Gast. Beide waren in den letzten Jahren bereits solo und in kammermusikalischen Formationen bei den Köthener Bachfesttagen zu erleben. Georg Kallweit, international als Konzertmeister und Solist u. a. mit der Akademie für Alte Musik Berlin unterwegs, zählt zu den versiertesten Barockgeigern Deutschlands. Gemeinsam mit Björn Colell hat er eine beeindruckend dynamisch-musikalische Dialogsprache entwickelt, die nur durch diese einmalige Instrumentenkombination ermöglicht wird. Beim Bach-Geburtstag zeichnen sie musikalisch den Weg der Violinsonate vom 17. Jahrhundert bis zu Bach nach. Ergänzt wird das Duo durch die aus dem Iran stammende Musikerin Mitra Behpoori, die mit Tar und Ud quasi die Urväter (oder Mütter) der europäischen Laute mit nach Köthen (Anhalt) bringt und Einblicke in die klassische persische Musiktradition des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gibt. Mitra Behpoori hat in Teheran studiert und arbeitet am Institut für Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Köthener Bachfesttage-Intendant Folkert Uhde wird wie jedes Jahr mit den Musizierenden ins Gespräch kommen und den Bogen zur Gegenwart schlagen.
Bereits um 17 Uhr eröffnet die Bläsergruppe des Schlossconsortiums die Geburtstagsfeierlichkeiten in Köthen (Anhalt) mit einem Geburtstagsständchen am Köthener Bach-Denkmal in der Wallstraße.
Karten für das Fest zum Bach-Geburtstag sind zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und online erhältlich.
Mitwirkende:
Mitra Behpoori (Tar und Ud)
Björn Colell (Laute)
Georg Kallweit (Violine)
Folkert Uhde (Moderation)
Livestream auf dem YouTube-Kanal der Köthener Bachfesttage
#wobachzuhausewar #leidenschaftlichfamiliär #nurinKöthen #earlymusicday
RUN
Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
(Dienstag) 19:00 - 20:20
Kirche St. AgnusStiftstraße 11, 06366 Köthen (Anhalt)barrierefrei